Kirschbaum schneiden


Kirschbäume haben oft ein ungewöhnlich starkes Wachstum , doch eigentlich kommt es nicht drauf wie viele kräftige Äste dieser Baum hat, viel eher wird nach den Früchten geschnitten. Die Fruchtbarkeit des Kirschbaumes steht also im Mittelpunkt. Ein regelmäßiger Schnitt sorgt dafür, dass die Ernte üppig bleibt und der Baum nicht zu stark auswuchert.
Der richtige Zeitpunkt für einen Schnitt am Kirschbaum
In der ausgelichteten Baumkrone bietet sich nun auch wieder genügend Platz für die neuen Knospen. Die Sauerkirschen werden jedoch später geschnitten, das ist wichtig! Wer einen Schnitt nun erst im Herbst macht, begeht einen durchaus folgenhaften Fehler. Die entstandenen Wunden können sich in dieser Zeit nicht mehr regenerieren, wodurch es ein Willkommensgeschenk für Krankheitserreger ist.
Ein jährlicher Schnitt genügt dem Kirschbaum. Es wird die Neubildung von Trieben angeregt, wodurch genügend frisches Fruchtholz entsteht, außerdem kann die Kraft anders verteilt werden.

Wie wird der Kirschbaum geschnitten?
1. Die Krone wird insgesamt verkleinert.
2. Normalerweise nutzt man eine Astschere, bei dickeren Ästen muss auch die Astsäge ran.
3. Seitentriebe, die ins Innere des Geästs wachsen sollten entfernt werden.
4. Herabhängende Äste sollten stark eingekürzt werden.
5. Wasserschosser und Konkurrenztriebe sollten rausgenommen werden.
6. Ausgefranste Schnittstellen sollten nochmals beschnitten werden.
7. Bukket-Triebe dürfen nicht rausgeschnitten werden! Sie tragen immer die meisten Früchte.
8. Bei einer zu engen Krone werden alte Äste auch weggenommen.
9. Für eine optimale Pflege sollten alle Schnittwunden die größer als ein Geldstück sind (1€) mit Wundmittel versorgt werden.
Kirschen sind so tolle Früchte, da sich ein richtiges Kischbaum schneiden ohne Frage. Das Problem, man muss es von Anfang an richtig machen, dabei können aber auch einige Fehler unterlaufen. Besonders wichtig ist es, die unnötigen Triebe, die so eine Kirsche austreibt, zu entfernen. Das merkt man bei Süßkirschen extrem, die werfen dann nicht wirklich viele Früchte ab, so wie manch andere Obstbäume. Die Anleitung zu befolgen ist also essentiell, und sie ist schön beschrieben. Kann also nichts schlimmes passieren, wenn man diesem Artikel auch folgt.