IBC Container als Regentonne nutzen

Ein IBC Container bietet eine clevere und kostengünstige Möglichkeit, Regenwasser im großen Stil zu speichern. Besonders in trockenen Sommern ist das Sammeln von Regenwasser nicht nur nachhaltig, sondern auch bares Geld wert. Doch der Einsatz eines IBC Containers als Regentonne erfordert Planung: Von der richtigen Reinigung über den idealen Standort bis hin zur Algenprävention gibt es einiges zu beachten. Mit dem richtigen Wissen wird der Container zu einer langfristig effektiven Lösung.

IBC Container als Regentonne nutzen
IBC Container als Regentonne nutzen

Das Wichtigste in Kürze

  • Gründliche Reinigung ist essenziell – Rückstände aus Vorverwendung können das Wasser unbrauchbar machen.
  • Sonnenschutz beugt Algenwachstum und Materialschäden vor.
  • Stabiler Standplatz verhindert Kippen und Brüche bei voller Beladung.
  • Regensammler und Filter sorgen für sauberes Wasser und weniger Wartung.
  • Vor Frost schützen – Container rechtzeitig entleeren und Zubehör sichern.

Was muss man beachten, wenn man einen IBC Container als Regentonne nutzen möchte?

Ein IBC Container muss vor dem Einsatz gründlich gereinigt, richtig platziert und vor Sonne, Frost und Schmutz geschützt werden. Zudem sind Filter, Überlaufschutz und regelmäßige Pflege notwendig, damit das gesammelte Regenwasser hygienisch bleibt und der Container lange hält.

Auswahl und Vorbereitung des IBC Containers

Vor dem Einsatz eines IBC Containers zur Regenwassernutzung steht die sorgfältige Auswahl und Vorbereitung. Besonders wichtig ist der Zustand des Containers. Gebrauchte IBCs stammen häufig aus Industrie oder Landwirtschaft und könnten mit Chemikalien, Ölen oder anderen Rückständen belastet sein. Daher ist eine gründliche Reinigung unverzichtbar. Verwende dazu Hochdruckreiniger, Spülmittel und ggf. Essig oder Natron. Achte darauf, dass keine Gerüche oder Schlieren zurückbleiben.

Wähle außerdem die passende Größe: Kleine Gärten benötigen meist nur 300–600 Liter, große Dachflächen können bis zu 1.000 Liter füllen. Die meisten IBCs bestehen aus Kunststoff mit einer Gitterbox auf einer Palette – achte hier auf stabilen Kunststoff statt Holz, da dieser witterungsbeständiger ist.

Lesen Sie auch:  Genug der wunden Knie, Gärtnerkomfort mit Hochbeeten

Unser Tipp: Über Ebay Kleinanzeigen findet man oft günstig gebrauchte IBC Container. Wegen dem großen Umfang empfhielt es sich eine Spedition für das IBC Container transportieren zu beauftragen.

Typen und Größen

Größe Geeignet für Hinweise
300–600 Liter kleine Gärten, Terrassen leichter zu transportieren
1.000 Liter große Dächer, Bewässerungssysteme benötigt stabilen Untergrund
Der richtige Standort im Garten

Ein voller IBC Container kann über eine Tonne wiegen – darum ist ein fester, ebener Untergrund Pflicht. Verwende Gehwegplatten, verdichteten Schotter oder ein Fundament, um ein Absinken oder Kippen zu verhindern. Auch eine erhöhte Aufstellung ist vorteilhaft. So kann das Wasser mit natürlichem Druck aus dem Hahn fließen.

Die direkte Sonneneinstrahlung ist ein weiterer wichtiger Aspekt. UV-Licht fördert Algenwachstum und zersetzt das Kunststoffmaterial über die Zeit. Stelle den Container daher in den Schatten oder verwende Abdeckungen aus Schilf, Holz oder Plane. Eine optisch ansprechende Lösung sind grüne Sichtschutzmatten oder selbstgebaute Verkleidungen aus Palettenholz.

Vermeide Standorte unter großen Bäumen, da herabfallendes Laub die Zuläufe verstopfen kann. Achte auch auf ausreichenden Zugang für Wartung, Reinigung und ggf. Schlauchanschlüsse.

Anschluss an Fallrohr und Regenrinne

Damit der IBC Container Regenwasser effizient sammelt, muss er mit dem Fallrohr verbunden werden. Hier kommen Regendiebe oder Regensammler zum Einsatz. Diese leiten Wasser aus dem Fallrohr in den Container, während grobe Verunreinigungen draußen bleiben.

Ein zusätzlicher Filtereinsatz schützt den Container vor Laub, Pollen oder Insekten. Empfehlenswert sind Systeme mit Siebfilter oder Schlammfang. Ein häufig unterschätzter Punkt ist der Überlaufschutz. Besonders bei Starkregen kann der Container schnell überlaufen. Daher sollte ein automatischer Überlauf eingebaut oder ein zweiter Container angeschlossen werden.

Tipp: Wähle flexible Verbindungsschläuche mit passenden Durchmessern und wetterfestem Material. Achte auf Dichtungen und prüfe regelmäßig auf Undichtigkeiten. So stellst du sicher, dass keine Nässe in Keller oder Fundament eindringt.

Lesen Sie auch:  Mächtige Gartenbewohner: Wie gelingt eigentlich die richtige Pflege von Bäumen?

Wasserentnahme und Zubehör

Der IBC-Container besitzt standardmäßig einen unteren Auslaufhahn. Dieser kann direkt verwendet oder mit Adaptern an einen Gartenschlauch angeschlossen werden. Für eine einfache Gießkannennutzung ist ein Zapfhahn mit Griff empfehlenswert.

Wer größere Mengen Wasser fördern möchte – etwa für Sprinkler oder Hochbeete – profitiert von einer elektrischen Tauch- oder Druckpumpe. Diese sorgt für konstanten Wasserdruck. Achte auf die Förderhöhe der Pumpe und stelle sicher, dass sie vor Trockenlauf geschützt ist.

Um den Hahn vor Beschädigung zu bewahren, sollte er stabilisiert oder vor Kindern gesichert werden. Ein kleines Gehäuse oder eine Kunststoffbox bietet Schutz. Für die Schlauchverbindung empfiehlt sich ein kurzes PVC-Rohr, das das Knicken des Schlauchs verhindert.

 Zubehör und Funktionen

Zubehör Nutzen
Auslaufhahn Standardentnahme von Wasser
Adapter & Schlauch Verbindung zur Bewässerung
Tauch-/Druckpumpe für großen Druck und weite Distanzen
Schlauchstütze verhindert Knicke und Undichtigkeiten
Hahnschutz schützt vor Stößen, Vandalismus, Kindern
Wartung, Pflege und Schutz im Winter

Ein IBC Container benötigt regelmäßige Pflege, um dauerhaft sauberes Wasser zu liefern. Besonders wichtig ist die Reinigung vor der Wintersaison. Entleere den Tank vollständig, da gefrierendes Wasser das Material sprengen kann. Öffne den Hahn und lasse auch die Anschlüsse leerlaufen.

Reinige Innenflächen mit einer Mischung aus Wasser und Essig oder einem milden Reiniger. Kontrolliere und säubere den Filtereinsatz. Auch die Verbindungsschläuche sollten auf Ablagerungen und Algen geprüft werden.

Im Winter empfiehlt es sich, den Container leer und mit offenem Deckel zu lagern, damit sich kein Kondenswasser bildet. Alternativ kannst du ihn umdrehen oder mit einem Deckel und Plane abdecken.

Achte im Frühling darauf, dass alle Verbindungen dicht sind. Tausche defekte Dichtungen oder poröse Schläuche aus. Diese einfache Pflege verlängert die Lebensdauer deutlich.

Lesen Sie auch:  Der stabile Garten - Tipps für einen beständigen Garten

Erweiterung und Kombination mit anderen Systemen

Ein einzelner IBC Container reicht oft nicht aus – besonders bei großen Dachflächen. Du kannst mehrere Container mit flexiblen Schläuchen oder starren PVC-Rohren verbinden. So entsteht ein durchgängiges Speichersystem mit hoher Kapazität.

Auch die Integration in automatische Bewässerungssysteme ist möglich. Kombiniere deine IBC-Anlage mit Pumpen, Zeitschaltuhren oder Sensorsteuerung. So versorgst du Hochbeete, Gewächshäuser oder Rasenflächen effizient und bedarfsgerecht.

Bei der Verbindung mehrerer IBCs sollte auf gleiche Höhenniveaus geachtet werden. Druckausgleichsventile oder ein Hauptcontainer mit Pumpe sorgen für gleichmäßige Entleerung.

Diese Flexibilität macht den IBC zur echten Profi-Lösung für ambitionierte Gärtner.

Rechtliche Rahmenbedingungen und Genehmigungen

In vielen Regionen ist die Nutzung von Regenwasser zur Gartenbewässerung erlaubt – jedoch gibt es Ausnahmen. Manche Kommunen verlangen eine Anmeldung, insbesondere bei großen Speichermengen oder Anschluss an öffentliche Fallrohre.

Informiere dich bei deiner Stadt oder Gemeinde über örtliche Vorschriften. In Wasserschutzgebieten oder bei Nähe zu Kanalisationen kann es Einschränkungen geben.

Wird das Regenwasser nicht nur zur Gartenbewässerung, sondern auch im Haushalt (z. B. Toilette, Waschmaschine) verwendet, gelten strengere Auflagen. Hier sind Rückstauventile, Doppelsysteme und Trinkwasserschutz verpflichtend.

Generell gilt: Wer nur den Garten gießt, benötigt in der Regel keine Genehmigung. Doch eine kurze Nachfrage schützt vor späterem Ärger.

Fazit

Ein IBC Container ist mehr als nur eine große Regentonne – er ist ein effektives Speichersystem für nachhaltige Gartenbewässerung. Wer ihn fachgerecht reinigt, klug aufstellt und regelmäßig pflegt, kann viele Jahre vom kostenlosen Regenwasser profitieren. Mit passendem Zubehör und etwas Planung wird der IBC zur unverzichtbaren Ressource im Gartenalltag.

Mehr zeigen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"