Bayer Langzeit-Unkrautfrei Permaclean Test

Bayer Langzeit-Unkrautfrei Permaclean

6.2

Wirkung gegen Unkraut

5.0/10

Anwendung

8.0/10

Langzeitwirkung

6.0/10

Bienengefährdung

5.0/10

Preis

7.0/10

Vorteile

  • Markenprodukt aus Deutschland
  • Gute Preis Leistung
  • wirkt auf die meisten Unkräuter
  • einfache Portionierung

Nachteile

  • Langzeitwirkung nicht immer gegeben
  • Preis

Der Bayer Garten Unkrautvernichter „Langzeit-Unkrautfrei Permaclean“ verspricht bis zu 6 Monate unkrautfreie Flächen mit nur einer Anwendung. Die Kombination aus drei Wirkstoffen soll nicht nur bestehende Unkräuter samt Wurzeln vernichten, sondern auch zukünftigen Bewuchs durch Samen verhindern. Dank praktischer Portionsbeutel ist die Anwendung unkompliziert – ideal für Haus- und Kleingärten. Doch wie effektiv ist das Mittel wirklich im Alltag? Und lohnt sich der Preis? In diesem Beitrag beleuchten wir Wirkung, Anwendung, Umweltaspekte und Nutzererfahrungen.

Bayer Langzeit-Unkrautfrei Permaclean Test
Bayer Langzeit-Unkrautfrei Permaclean Test

Das Wichtigste in Kürze zu Die Vorteile des Bayer Garten Unkrautvernichter zusammengefasst:

  • Langzeitwirkung: Bis zu
    6 Monate unkrautfrei durch doppelte Wirkstoff-Kombination.
  • Doppelte Wirkung: Bekämpft sowohl bestehende Unkräuter als auch keimende Samen.
  • Einfach in der Anwendung: Praktische Portionsbeutel für exakte Dosierung.
  • Zugelassen für Gärten: Anwendung im Haus- und Kleingarten rechtlich erlaubt.
  • Reichweite & Preis: 500 g reichen für 500 qm – Preis-Leistung solide bei ~4,6 Ct/qm.

Wie lange wirkt Bayer Langzeit-Unkrautfrei Permaclean?

Laut Hersteller wirkt Bayer Langzeit-Unkrautfrei Permaclean bis zu 6 Monate lang. Die spezielle 2-Stufen-Wirkung beseitigt Unkräuter samt Wurzeln und verhindert gleichzeitig durch die Bekämpfung von Samen eine schnelle Neubildung.

 Die Vorteile des Bayer Garten Unkrautvernichter zusammengefasst:

  • 500 g (10 x 50g Portionsbeutel) – Reichweite 500 qm
  • 6 Montae Unkrautfrei mit der 2-stufigen Wirkweise
  • Stufe 1: Erfasst alle relevanten Unkräuter und Gräser bis tief in die Wurzel
  • Stufe 2: Wirkt nachhaltig gegen Unkrautsamen im Boden
  • Anwendung im Haus- und Kleingartenbereich zugelassen
Lesen Sie auch:  Roundup LB Plus Unkrautfrei Test

Bayer Langzeit-Unkrautfrei Permaclean Wirksamkeit Test

Produkt Wirkstoffe:

  • Glyphosat 180 g/kg
  • Flufenacet 60g/kg
  • Metosulam 3 g/kg

Nachtrag 10.08.2021:

Derzeit wird die Nutzung von Glyphosat für Deutschland neu geregelt. Bitte beachten Sie deshalb der Liste der zugelassenen Pflanzenschutzmittel in Deutschland mit Informationen über beendete Zulassungen:

https://www.bvl.bund.de/SharedDocs/Downloads/04_Pflanzenschutzmittel/psm_uebersichtsliste.pdf?__blob=publicationFile&v=36

Wirksamkeit:
Laut Hersteller bis zu 6 Monate keine Unkräuter und Gräser und das bei nur einer Behandlung. Das Mittel enthält nur 50% der Menge an Glyphosat wie gebräuchliches Roundup, das meist 360g/kg enthält. Bei Bayer Langzeit-Unkrautfrei Permaclean sind nur 180 g/kg enthalten. Durch die Kombinationswirkung der 3 Wirkstoffe, soll das Mittel über die Wurzeln und zusätzlich auf die vorhandenden Samen im Erdreich wirken, was die Langzeitwirkung ausmachen soll.

Viele Anwender berichten, dass die Unkräuter zwar erst einmal verschwinden, dann aber Löwenzahn, Brennesseln und auch Moos recht schnell wiederkamen. Von einer Langzeitwirkung konnte da also nicht die Rede sein. Bei anderen Anwendern wirkt das Mittel wiederum recht gut. Warum dies so ist, können wir momentan noch nicht sagen.

Preis/Leistungsverhältnis

500g des Bayer Langzeit-Unkrautfrei Permaclean kosten bei Amazon derzeit 22,99 Eur (45,98 Eur/ kg). Dies ist ein recht guter Preis, bei einer angegebenen Reichweite von 500qm.

Preis pro Quadratmeter:  4,60 Ct (0,05 Eur)

Anwendung:

Durch die Portionsbeutel ist das Mittel sehr einfach portionierbar. Einfach 1 Beutel (=50g) in 5 Liter Wasser in einer Druckspritze auflösen und versprühen. Diese Menge reicht für ca. 50qm.

Umweltverträglichkeit

Gefahrensymbol: Xi (reizend)

Lesen Sie auch:  Hotrega Unkraut-Entferner

Vor Verwendung von Bayer Langzeit-Unkrautfrei Permaclean stets Etikett und Produktinformationen lesen. Insbesondere gilt, daß Pflanzenschutzmittel im Freiland nur auf Flächen verwendet werden dürfen, die landwirtschaftlich, forstwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzt werden.

Video mit Testaktion zu Bayer Langzeit-Unkrautfrei Permaclean

 

🌱 Wirkstoffe im Detail: So funktioniert die 3-fach-Formel

Die Wirkung des Bayer Langzeit-Unkrautfrei Permaclean basiert auf drei aktiven Substanzen: Glyphosat, Flufenacet und Metosulam. Glyphosat ist ein systemisches Herbizid, das über die Blätter aufgenommen wird und die Pflanze bis in die Wurzeln abtötet. Flufenacet wirkt dagegen bodenaktiv – es verhindert die Keimung neuer Unkrautsamen. Metosulam gehört zur Wirkstoffgruppe der Sulfonylharnstoffe und ergänzt die Wirkung, indem es das Zellwachstum hemmt. Diese Kombination ermöglicht eine besonders lange Wirkungsdauer. Im Vergleich zu herkömmlichem Roundup enthält das Produkt nur halb so viel Glyphosat, was die Umweltbelastung etwas reduziert. Dennoch sollte das Mittel mit Vorsicht und nur auf zugelassenen Flächen verwendet werden. Eine sachgerechte Anwendung ist entscheidend für die Wirksamkeit und den Schutz von Bodenorganismen.

🌍 Umwelt und Sicherheit: Worauf Sie achten sollten

Obwohl Permaclean auf Haus- und Kleingartenflächen zugelassen ist, bedeutet das nicht automatisch Unbedenklichkeit. Der enthaltene Wirkstoff Glyphosat steht wegen möglicher Umwelt- und Gesundheitsrisiken regelmäßig in der Kritik. Das Gefahrensymbol Xi („reizend“) weist auf potenzielle Gefahren für Haut und Augen hin. Zudem kann das Mittel bei unsachgemäßer Anwendung ins Grundwasser gelangen oder Bodenlebewesen schädigen. Deshalb gilt: Niemals auf versiegelten Flächen wie Gehwegen anwenden. Der Einsatz sollte nur bei windstillem Wetter erfolgen, um Abdrift zu vermeiden. Zusätzlich empfiehlt es sich, Schutzkleidung wie Handschuhe und Schutzbrille zu tragen. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kann auf mechanische Unkrautbekämpfung oder biologische Alternativen wie Essigsäurepräparate zurückgreifen.

Lesen Sie auch:  Roundup Rekord Test

🔄 Was tun, wenn Unkraut trotzdem zurückkommt?

Nicht alle Anwender berichten von durchgehender Wirksamkeit über sechs Monate. Insbesondere hartnäckige Pflanzen wie Löwenzahn oder Brennnesseln können nachwachsen. Ein möglicher Grund ist eine ungleichmäßige Ausbringung oder bereits keimende Samen, die nicht ausreichend erfasst wurden. In solchen Fällen kann eine Nachbehandlung erforderlich sein. Alternativ können kombinierte Maßnahmen helfen: regelmäßiges Jäten, Mulchen oder der Einsatz von Unkrautvlies kann das Nachwachsen nachhaltig reduzieren. Auch das pH-Niveau und die Bodenbeschaffenheit spielen eine Rolle für die Unkrautentwicklung. Es lohnt sich, den Boden analysieren zu lassen, um gezielter vorzubeugen. Wichtig ist, nicht allein auf chemische Produkte zu setzen, sondern diese als Teil einer durchdachten Gartenpflege zu betrachten.

🔍 Alternativen zu Bayer Permaclean im Überblick

Wer auf Glyphosat verzichten möchte, findet heute eine Vielzahl an Alternativen. Zu den bekanntesten zählen biologische Unkrautvernichter auf Basis von Essigsäure oder Pelargonsäure (z. B. Finalsan). Auch mechanische Geräte wie Gasbrenner oder Fugenkratzer erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Diese Methoden erfordern zwar etwas mehr Aufwand, schonen dafür aber Umwelt und Bodenleben. Für kleine Gartenflächen lohnt sich zudem das gezielte Abdecken mit Mulch oder Rindenmaterialien. Eine weitere Möglichkeit: Bodendeckerpflanzen wie Immergrün oder Thymian unterdrücken Unkraut auf natürliche Weise. Der Griff zur Chemie sollte immer gut abgewogen sein – besonders in naturnahen Gärten mit Kindern, Haustieren oder Insektenvielfalt.

Mehr zeigen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"