Compo 16417 Erfahrungen und Anwendung

Compo 16417 Rasenunkraut-Vernichter Banvel M

8

Wirkung gegen Unkraut

8.0/10

Anwendung

7.0/10

Langzeitwirkung

7.0/10

Bienengefährdung

10.0/10

Preis

8.0/10

Vorteile

  • Wirkstoffkombination ist bewährt
  • nicht gefährlich für Bienen
  • schont den Rasen
  • Preis
  • für Hobbygärtner zugelassen

Nachteile

  • volle Wirkung erst nach ca. 2 Wochen
  • Produkt hat Reizwirkung für die Augen

Der COMPO Rasenunkraut-Vernichter Banvel® M ist ein leistungsstarkes Herbizid zur gezielten Bekämpfung von über 40 Unkrautarten im Zierrasen. Durch seine selektive Wirkung greift es nur zweikeimblättrige Pflanzen an, während Rasengräser geschont werden. Die einfache Anwendung per Spritze oder Gießkanne sowie das gute Preis-Leistungs-Verhältnis machen Banvel M besonders attraktiv für Hobbygärtner. Ideal ab dem 1. Standjahr einsetzbar, wirkt es über Blatt und Wurzel – selbst gegen hartnäckige Nester. Bei richtiger Anwendung ist das Produkt bienenverträglich und effizient.

Compo 16417 Erfahrungen und Anwendung
Compo 16417 Erfahrungen und Anwendung

Das Wichtigste in Kürze zu COMPO Rasenunkraut-Vernichter Banvel® M

  • Gezielte Wirkung: Bekämpft über 40 zweikeimblättrige
    Unkrautarten im Zierrasen zuverlässig über Blatt und Wurzel.
  • Rasenfreundlich: Rasengräser bleiben unbeschädigt – das Mittel wirkt selektiv.
  • Schnelle Anwendung: Kann einfach mit Gießkanne oder Spritze ausgebracht werden.
  • Hohe Ergiebigkeit: 240 ml reichen für etwa 400 m² Rasenfläche – günstig in der Anwendung.
  • Bienenfreundlich: Laut Hersteller ist das Produkt nicht gefährlich für Bienen.

COMPO Rasenunkraut-Vernichter Banvel® M

Bei dem flüssigen Spezial-Herbizid gegen viele breitblättrige Unkräuter in Zierrasen und Sportrasen handelt es sich um das bekannte Banvel M. Es kann ab dem 1. Standjahr eingesetzt werden, für frische gesäten Rasen ist es deshalb nicht geeignet.

Die Wirkstoffkombination Banvel® M wirkt bei mehr als 40 Unkrautpflanzen zuverlässig über Blatt und Wurzel, auch gegen hartnäckige Unkrautnester. Da der Wirkstoff nur auf zweikeimblättrige Pflanzen wirkt, schont er die Rasengräser, nur das unerwünschte  Unkraut stirbt nach kurzer Zeit zuverlässig ab.

Gemäß den Angaben des Herstellers ist die Unkrautbekämpfung mit Banvel M nicht gefährlich für Bienen.

Lesen Sie auch:  Roundup Powerflex Erfahrungen

Wirkstoff  Formulierungsbeschreibung:
Wasserlösliches Konzentrat
mit 30 g/l (2,6 Gew.-%) Dicamba
und 340 g/l (29,1 Gew.-%) MCPA
Lieferant in Deutschland: COMPO GmbH & Co. KG; Gildenstraße 38; D-48157 Münster

Weitere passende Beiträge

Preis/Leistungsverhältnis

Der Preis bei Amazon liegt derzeit bei EUR 17,11 (EUR 7,13 / 100 ml) für die 240ml Flasche. Da pro 10m² 6ml Wirkstoffkonzentrat aufgelöst werden, ergibt sich für die ganze Flasche eine Reichweite von 400m². Der Preis ist deshalb schon im günstigeren Segment anzusehen bei den Mitteln, die für den Haus- und Gartenbereich zugelassen sind.

Preis pro Quadratmeter: 4,28Ct (0,04 Eur)

Wie COMPO 16417 Rasenunkraut-Vernichter Banvel® M  anwenden?

Der COMPO Rasenunkraut-Vernichter Banvel® M kann entweder mit einer Spritze auf die Gartenunkräuter gespritzt, oder mit einer Gießkanne verteilt werden. Der Vorteil des Spritzens ist die feinere Verteilung. Das Flüssigkonzentrat wird mit normalem Leitungswasser gemischt.

Folgende Mischungsverhältnisse sind vorgesehen:

Spritzen:  6 ml in 1L Wasser – ausreichend für ca. 10 m²

Gießen:     6 ml in 10L Wasser ausreichend für ca. 10 m²

Für das Gießen benötigen Sie also die 10fache Menge an Wasser um das Flüssigkonzentrat zu mischen.

Wie stelle ich die Mischung aus COMPO 16417 Rasenunkraut-Vernichter und Wasser her?

Beachten Sie bei der Verwendung unbedingt die beigefügte Gebrauchsanweisung und halten Sie sich an die Sicherheitshinweise. Das Mittel ist nach heutigem Stand in die Augenreizung, Kategorie 1 eingestuft, kann also schwere Augenschäden verursachen.

Tragen Sie also bei der Herstellung der Mischung und der Ausbringung auf jeden Fall eine geeignete Schutzbrille und auch Handschuhe.

1. Gießen

Für eine handelsübliche 10l Gießkanne messen Sie 6ml des Flüssigkonzentrates ab und geben es in die Gießkanne. Dann füllen Sie zunächst ca. 1l Wasser in die Gießkanne und mischen mit einem Stab gut durch. Dann wird auf 10l mit Wasser aufgefüllt und nochmals gut gemischt. Nun verteilen Sie diese Mischung auf ca. 10 m² Ihrer von Unkraut befallenen Rasenfläche. Achten Sie darauf, dass benachbarte Zier- und Nutzpflanzen nichts von der Mischung abbekommen, da diese unweigerlich auch absterben würden.

Lesen Sie auch:  Bayer Langzeit-Unkrautfrei Permaclean Test

2. Spritzen

Für eine handelsübliche 5l Spritze messen Sie 30ml des Flüssigkonzentrates ab und geben es in die Spritze. Dann füllen Sie zunächst ca. 1l Wasser in die Gießkanne und mischen mit einem Stab gut durch. Dann wird auf 5l mit Wasser aufgefüllt und nochmals gut gemischt.

Nun spritzen Sie gemäß Bedienungsanleitung der Spritze diese Mischung auf ca. 10 m² Ihrer von Unkraut befallenen Rasenfläche. Achten Sie auch hier darauf, dass benachbarte Zier- und Nutzpflanzen nichts von der Mischung abbekommen, da diese unweigerlich auch absterben würden. Nach der Behandlung mit Compo 16417 Spülen Sie die verwendeten Gerätschaften gut mit Wasser aus, bevor Sie diese wieder im Gartenhäuschen verstauen.

Wann kann man COMPO Rasenunkraut-Vernichter Banvel® M anwenden?

Der Rasen sollte nicht frisch geschnitten sein, da die Unkräuter dann evtl. keine ausreichende Blattbildung vorweisen und das Mittel gar nicht aufnehmen. Warten Sie 4-7 Tage nach dem Rasenschnitt mit der Behandlung. Der Rasen sollte trocken sein und der Wetterbericht für 1-2 Tage keinen Regen ansagen.

Beim Spritzverfahren sollte es nicht allzu windig sein, da sich das Mittel sonst in alle Winde verweht und an Orte und Pflanzen gelangt, die nicht erwünscht sind. Nach der Anwendung sollte der Rasen erst wieder betreten werden, wenn das Mittel abgetrocknet ist. In den nächsten 4-6 Tagen sollten Sie den Rasen nicht mähen.

LASSEN SIE BEI DER VERWENDUNG DES PFLANZENSCHUTZMITTELS IMMER DIE NÖTIGE VORSICHT WALTEN! Beachten Sie unbedingt die Gebrauchsanleitung und das Sicherheitsdatenblatt.

🌦️ Ideale Wetterbedingungen für maximale Wirkung

Damit COMPO Banvel® M seine Wirkung optimal entfalten kann, spielt das Wetter eine entscheidende Rolle. Idealerweise sollte der Rasen vor der Anwendung trocken sein, damit das Mittel gut an den Unkräutern haften bleibt. Wählen Sie einen Tag mit mildem Wetter, ohne Regenprognose für mindestens 24 bis 48 Stunden. Auch starker Wind ist zu vermeiden, da das Herbizid sonst abdriftet und andere Pflanzen schädigen kann. Eine Temperatur zwischen 15 und 25 Grad Celsius ist optimal – weder zu heiß noch zu kalt. Frühmorgens oder am späten Nachmittag ist die Anwendung am besten geeignet. Achten Sie außerdem darauf, dass der letzte Rasenschnitt mindestens vier Tage zurückliegt, da die Unkräuter genügend Blattmasse zur Wirkstoffaufnahme benötigen.

Lesen Sie auch:  Roundup 3182 Speed Unkrautfrei Test

🛑 Häufige Anwendungsfehler und wie man sie vermeidet

Viele Anwender machen unbewusst Fehler, die die Wirkung des Mittels beeinträchtigen können. Ein häufiger Fehler ist die Anwendung direkt nach dem Rasenmähen – dabei fehlt den Unkräutern die nötige Blattfläche zur Aufnahme des Wirkstoffs. Auch eine zu starke Verdünnung kann die Effektivität herabsetzen. Ebenso schädlich ist es, das Mittel bei drohendem Regen oder starkem Wind auszubringen. Vergessen Sie nicht, nach der Ausbringung Ihre Gartengeräte gründlich zu reinigen – Rückstände können sonst bei späterer Verwendung Nutzpflanzen gefährden. Zudem ist es wichtig, angrenzende Pflanzenbereiche sorgfältig abzudecken oder zu meiden, da Banvel M auch Zierpflanzen dauerhaft schädigen kann. Halten Sie Kinder und Haustiere fern, bis die behandelten Flächen vollständig getrocknet sind.

🌿 Gibt es Alternativen zu Banvel® M?

Wenn Sie nach einer umweltfreundlicheren oder biologischen Alternative zu Banvel® M suchen, gibt es einige Optionen. Unkrautstecher oder mechanische Unkrautbekämpfung sind besonders bei kleineren Flächen sinnvoll. Für biologische Lösungen bieten sich Essigsäure-basierte Produkte oder pelargonsäurehaltige Mittel an – allerdings sind diese meist weniger selektiv und schädigen auch Rasengräser. Auch Mulchen oder regelmäßiges Vertikutieren kann das Unkrautwachstum langfristig eindämmen. Für naturnahe Gärten eignen sich zudem Wildkräuterrasen-Mischungen, in denen auch vermeintliche Unkräuter integriert sind. Dennoch bleibt Banvel® M durch seine selektive Wirkung und einfache Anwendung eines der effektivsten Mittel für Zierrasen.

Mehr zeigen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"