Streuwagen Test – die effizienten Verteiler auf der Fläche
Was versteht man unter einem Streuwagen?
Der Streuwagen ist einfaches aber doch sehr nützliches Gerät, um zeitsparend und gleichmäßig das Streuen von Dünger, Rasensamen, Streugut für den Winter wie z.B. Streusand, Granulat jeglicher Art und Salz auf größere Flächen zu erleichtern. Streuwagen sind so konstruiert das sie von einer Person, egal ob Frau oder Mann, leicht bedient werden kann. Die Wirkweise ist rein mechanisch und vom Strom unabhängig.

Streuwagen Anwendung in jeder Jahreszeit
Gestreut und verteilt werden muss immer. So findet der Streuwagen im tiefsten Winter bei Minusgraden und auch im Sommer als nützlicher Gartenhelfer seinen Einsatz. So beobachtet man oft den Wagen als Winterstreuer auf Gehwegen oder in Hauseinfahrten, schnell lässt sich damit Salz oder Splitt verteilen um glatte Flächen abzustumpfen.
Im Frühjahr und Sommer läuft der Streuwagen zur Hochform auf, dort kann er seine Stärken bei den unterschiedlichsten Funktionen zeigen. So verteilt er Dünger genauso gut wie Grassamen oder Kalk auf dem Rasen und Nutzflächen. Die Zeitersparnis ist wirklich enorm gegenüber das mittelalterlich anmutende streuen per Hand.
Die Top3 Bestseller im Bereich Streuwagen im Onlineshop Nr.1
- Der Streuwagen GC-SR 12 ist ein robuster Helfer beim gleichmäßigen Ausbringen von Düngern, Samen oder Winterstreugut. Der Streugutbehälter fasst 12 L Streu- oder Saatgut.
- Mittels Stellhebel lässt sich die Streumenge nach Bedarf regulieren. Das Gehäuse des Streuwagens besteht aus hochwertigem, bruchfestem Kunststoff und verfügt über eine witterungsbeständige Walze.
- Mit dem Doppelschubbügel lässt sich der Wagen sicher und komfortabel führen. Mit den Rädern (Durchmesser 20 cm) lässt sich auch mühelos über nicht ganz ebenes Gelände steuern.
- Exaktes Streuen: Mit der integrierten Abstreifschiene erhalten Sie ein gleichmäßiges Streubild mit 40 cm Streubreite und können den Rasendünger in Ihrem Garten präzise verteilen
- Wackelfreie Verbindung: Stecken Sie das combisystem-Gerät einfach am Stiel ein und schrauben Sie es fest - So kann der Streuwagen wackelfrei und zuverlässig arbeiten
- Leichte Reinigung und Korrosionsschutz :Der Streuwagen ist aus korrisions- und witterungsbeständigem Material gefertigt, so dass Sie ihn leicht mit einem Wasserstrahl reinigen können
- Universell einsetzbarer Schleuderstreuwagen mit bis zu 2 Meter Streubreite je Seite durch Rotationstechnik - Optimal für größere Rasenflächen
- Universell einsetzbarer Streuwagen, ideal für das Ausbringen von Rasendünger,Kalk, Rasensamen und Streusalz, Winterstreugut
- U-förmiger Handgriff mit Streu-Stoppbügel und einfacher, genau einstellbarer Dosiereinrichtung
Wie ist ein Streuwagen aufgebaut und wie setzt man ihn ein?
Ob in groß oder klein, Streuwagen haben grundsätzlich fast immer den gleichen Aufbau. Aus wenigen Baugruppen haben vor langer Zeit kluge Köpfe ein tolles halbautomatisches Gartengerät geschaffen.
Der Streugutbehälter
An jedem Streuwagen findet man einen Behälter, welcher das Streugut speichert und bereit hält. Aus dem Behälter wird das Streugut an die Verteileinheit transportiert, meisten durch die eigene Schwerkraft ähnlich wie bei einer Sanduhr. Damit unterschiedliches Streugut gut verteilt werden kann, ist eine Einstellvorrichtung Teil der Ausstattung. So kann man gut die Menge der Abgabe kontrollieren und den jeweiligen Bedingungen entsprechend anpassen. Eine der typischen Grundfunktionen der Streuwagen ist das Starten des Streuvorgangs bei einsetzender Vorwärtsbewegung.
Beim schieben des Streuwagen wird durch die Mechanik der Streuwagen nach unten geöffnet. Bewegt man den Streuwagen rückwärts, schliesst die Öffnung nach unten. So kann ein halbvoller Streuwagen weggefahren werden ohne das Streugut ungewollt zu verteilen. Weiterhin bietet es Sicherheit beim befüllen oder wenden damit keine ungewollten Überdosierungen an einzelnen Stellen entstehen.
Wenn Sie den Einsatz als Düngerstreuer oder Streuwagen für Saatgut planen sollten Sie auf die Streubreite achten. Je höher die Streubreite umso schneller ist der Behälter des Streuwagen „leergefahren“. Ein Fassungsvermögen von 10 Liter bis 20 Liter gilt als optimal. Damit ist der Wagen nicht zu schwer und lässt sich gleichmäßig vorwärts bewegen. Die Streubreite bewegt sich wie bei den meisten Streugeräten zwischen 35 cm bis 55 cm.
Die Streuwagenräder
Wie der Begriff „Streuwagen“ bereits verrät ist das Gerät mit Rädern ausgestattet. Nur so ist es möglich ein Gerät mit Behälter gleichmäßig und leicht steuerbar über eine Fläche zu bewegen. Breite Voll-Räder mit einer gewissen Stabilität haben sich aus Erfahrung, auch bei Bodenunebenheit bzw. schwierigen Gelände, am besten bewährt. Luftbereifte Modelle machen praktisch keinen Sinn und werden von keinem Hersteller angeboten.
Das Streuwagengestänge
Die eigentliche Qualität des Streuwagen machen wir am Gestänge fest. Das Gestänge, welches den Rahmen bildet, sorgt für Stabilität und dient als Träger für Behälter und Räder.
Hebel und Schalter: Die unterschiedlichen Einstellmöglichkeiten werden über diverse Schalter und Hebel gewährleistet. Moderne Streuwagen mit hochwertiger Ausstattung bieten ebenfalls eine Funktion für den Streu-Stop. Ist das Gerät nicht von der billigsten Sorte ist auch eine Standstütze vorhanden. Die Standstütze ermöglich Pausen und ein loslassen des Wagens, wie zum Beispiel zum erneuten befüllen mit Streugut.