Amaryllis nach der Blüte

amaryllis-nach-bluete

Amaryllis nach der Blüte
Amaryllis nach der Blüte

Damit Deine Amaryllis immer wieder blüht bedarf es einer besonderen Pflege. Sie ist nämlich keine ganz einfache Pflanze. Wenn man aber weiss was zu tun ist, kann man sehr gute Ergebnisse erzielen und über viele Jahre Freude an der Amaryllis haben. In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit der Frage:

Wie behandele ich die Amaryllis nach der Blüte?

Um sich im Winter immer wieder an der grossen Blütenpracht der Amaryllis erfreuen zu können, geben wir Euch an dieser Stelle verschiedene Tipps, was nach der Blütezeit zu tun ist. Meist blüht die Amaryllis in der Zeit von Dezember bis Februar.

Die Amaryllis fängt an zu verwelken – was soll ich nun tun?

Nun kommt der Moment, an dem viele Pflanzenfreunde nicht wissen was nun richtigerweise zu tun ist: Die Amaryllis verwelkt! Es gibt viele Stimmen, dass die Amaryllis nach der Blüte einfach in Ruhe gelassen werden kann. Dies wird bestimmt auch oftmals funktionieren. Um aber die besten Kultivationserfolge zu erzielt man nur, wenn man die Bedürfnisse der Amaryllis kennt und die Pflege saisonal anpasst.

Dazu gehört auch das Schneiden der Amaryllis. Meist in der Zeit um den Februar herum setzt die Verwelkung ein. Sind die Blüten verwelkt, schneide diese ab – allerdings nicht direkt unter der Blüte, sondern mitsamt dem Stiel! Du darfst keine Scheu haben dien Stiel abzuschneiden. Dies wird Deiner Pflanze nicht schaden, sondern im Gegenteil Ihr helfen in der nächsten Blütenphase noch schöner zu blühen.

Die wichtige Phase nach der Blüte

Nach der Blüte ist vor der Blüte. Jetzt stellst Du die Weichen für die nächste Blühphase der Amaryllis.

Lesen Sie auch:  Kaki - Die Frucht des Kakibaum

War es da jetzt? Ist die Amaryllis nun in Ihre Ruheperiode?

Nein, das war es noch nicht. In der Zeit von März bis Juli wächst die Pflanze – in dieser Wachstumsphase ist das regelmässige Giessen sehr wichtig. Auch darf die Temperatur nicht zu niedrig sein – etwas wärmer als sonst wäre gut. Im Juli kann auch gedüngt werden um die Pflanze mit Nährsoffen zusätzlich zu unterstützen.

Licht und ggf. je nach Witterung auch ein Platz draussen sind jetzt nötig, da die Zwiebel bereits die neuen Blüten vorbereitet. Am besten wird die Amaryllis über einen Untertopf von unten gegossen.

Die Ruhephase ab August einleiten

Ungefähr im August kannst Du das Giessen einstellen. Die Ruhephase beginnt und die Blätter beginnen zu trocknen. Sind diese trocken, schneide Sie ab und lagere Deine Amaryllis-Zwiebel trocken und dunkel. Ein guter Ort dafür wäre zum Beispiel ein trockener Kellerraum. Temperaturen zwischen 12 und 18 Grad sollten optimal sein.

Wenn Ihr die Zwiebel nun ab November in frische Erde pflanzt beginnt das ganze Spiel von vorne. Das Pflanzen der Amaryllis ist aber ein ganz eigenes Kapitel für sich – damit werden wir uns ausführlich in einem anderen Beitrag beschäftigen. Ausserdem werden wir an anderer Stelle noch darauf eingehen, wie man die Amaryllis vermehrt und was Du dafür wissen solltest.

Mehr zeigen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"