Drainagevlies richtig verlegen – Optimale Trennung von Bodenschichten

DeRiTex 150 g/m² Drainagevlies

9.8

hohe Reissfestigkeit

10.0/10

sehr gut zuschneidbar

10.0/10

absolut Wasserdurchlässig

10.0/10

gute Preis-Leistung

9.0/10

Ein Drainagevlies trennt Bodenschichten mit unterschiedlichen Eigenschaften und schützt vor Durchmischung. Es wird überall dort eingesetzt, wo Wasser versickern, aber kein Bodenschlamm aufsteigen soll – von Terrassen über Gärten bis hin zu Tiefbauprojekten. Moderne Vliese aus Geotextil sind langlebig, verrottungsresistent und durchlässig für Wasser, nicht aber für feine Bodenpartikel. Damit ist Drainagevlies ein praktischer Helfer für den Bau, Garten und Landschaftsbau – insbesondere zur langfristigen Verbesserung der Wasserabführung und Stabilisierung von Flächen.

Drainagevlies richtig verlegen – Optimale Trennung von Bodenschichten
Drainagevlies richtig verlegen – Optimale Trennung von Bodenschichten

Das Wichtigste in Kürze zu „Was ist ein Drainagevlies?“

  • Funktion: Drainagevlies verhindert die Vermischung von
    Bodenschichten und lässt Wasser durch, nicht aber Partikel.
  • Materialien: Früher Kokos, heute meist Kunstfaser (Geotextil) wegen besserer Haltbarkeit.
  • Einsatzbereiche: Ideal unter Terrassen, Wegen, Hochbeeten, Sportplätzen und im Tiefbau.
  • Gegen Unkraut?: Nur eingeschränkt geeignet – für echten Unkrautschutz ist spezielles Unkrautvlies nötig.
  • Verlegung: Wichtig sind fachgerechter Einbau, ausreichendes Gefälle und behördliche Genehmigung bei Wasserableitung.

Denn in den meisten Fällen das Drainagevlies wasserdurchlässig und wirkt wie ein zusätzlicher Filter, welcher Partikel und andere Bodenbestandteile sicher herausfiltert.

Bis vor wenigen Jahren bestand ein typisches Drainagevlies aus Kokos, heute dagegen wird vielfach wegen verbesserter Eigenschaften Kunstfaser (auch Geo-Textil genannt) eingesetzt. Jedoch ist der Begriff Drainagevlies bei Wikipedia bisher nicht erwähnt oder erklärt, der Begriff Drainage bei Wikipedia dagegen ausführlich. Daher haben wir die wichtigsten Fakten zusammengetragen und einen kleinen Ratgeber für diese Art von Vlies geschaffen.

Lesen Sie auch:  Unkrautvlies - welche Stärke für mehrjährige Unkrautbekämpfung?

Wo macht die Verlegung von Drainagevlies Sinn?

  • Erstens: Terrasse, Balkon, Keller.
  • Zweitens: Sportplatz, Reitplatz und Paddocksbau.
  • Drittens: unter Pflaster und Plattenwegen.
  • Außerdem: Garten, Wege, Hochbeet, Blumenkasten.
  • Weiterhin im: Sandkasten, Terrarium, Blumenkübel.
  • Zuletzt im Straßenbau und Tiefbau, Schützen und Drainieren rund ums Haus im Erdbau.

Mit Drainagevlies Unkraut im Griff?

Eine Frage die ebenfalls häufig gestellt wird: Ist Drainagevlies gegen Unkraut einsetzbar?

Drainagevlies verlegen – Anleitung und Tipps

Bitte beachten Sie, dass Drainage Gräben und das Einleiten von Wasser in die Mischwasser- bzw. Schmutzwasserkanalisation immer von der, für ihren Orte zuständigen, Behörde genehmigt werden muss. Infolgedessen sollte vorab abgeklärt sein, ob Sie sich für eine Einleitung in die Kanalisation, eine eigene Zisterne oder das Versickern auf dem Grundstück entscheiden.

Ist das Grabenbett für den Drainagegraben ausgehoben, wird es zunächst mit geeignetem Drainagevlies ausgelegt. Dementsprechend sollte das Drainagevlies sollte auf jeden Fall beständig gegen Verrotten und Zusetzen der Poren sein. Denn eine dauerhafte gute Durchlässigkeit ist eine Voraussetzung, für einen funktionierenden Drainagegraben.

Das Vlies wird so verlegt, das seitlich immer etwas zum Umschlagen übersteht. Dann kommt auf das Vlies der fachgerechte Aufbau. Lassen Sie sich hierfür am besten genau beraten, oder die Arbeiten von einem Fachmann, wie einem Garten- und Landschaftsbauer ausführen. Fehler bei der Anlage der Drainage, können später dazu führen, dass das Wasser auf dem Grundstück nicht wie gewünscht versickert oder in die Kanalisation abläuft. Fehlendes Gefälle oder andere Fehler können sich dann negativ auswirken.

Lesen Sie auch:  Hornkraut bekämpfen - Unkraut im Rasen entfernen

Für einen Drainagegraben und das Verlegen von Vlies zur Drainage müssen das Gefälle, aber auch DIN-Vorschriften beachtet werden. Bevor der Graben mit Erdaushub oder ähnlichen verschlossen wird, werden die überstehenden Enden des Drainagevlieses umgeschlagen.

Youtube Video: Drainage Erneuern – Verlegung Anleitung

Häufige verwendete Drainagevlies Stärken und durchschnittlicher Preis

  • 125g /m²
  • 150g /m²
  • 200g /m²
  • 250g /m²
  • 300g /m²
  • 500g /m²
  • 1000g /m²

Welche Hersteller / Anbieter gibt es noch für dieses Vlies?

Neben der großen Auswahl bei Amazon gibt es auch Vlies zur Drainage bei folgenden bekannten Baumarkt Anbietern für Endverbraucher als Rolle:

  • OBI
  • Bauhaus
  • Hornbach
  • Toom

Unterschiede zwischen Drainagevlies und Unkrautvlies

Auch wenn sich Drainagevlies und Unkrautvlies äußerlich ähneln, unterscheiden sie sich in Funktion, Aufbau und Einsatzzweck deutlich. Drainagevlies ist durchlässig für Wasser und sorgt dafür, dass Bodenschichten voneinander getrennt bleiben – etwa Kies von Sand oder Mutterboden. Es filtert grobe Partikel und verhindert die Verschlämmung von Drainsystemen. Unkrautvlies hingegen ist dichter gewebt oder thermisch verpresst und hemmt aktiv das Sonnenlicht, um Unkrautwuchs zu unterdrücken. Für Gartenwege oder Hochbeete mit Drainagefunktion empfiehlt sich die Kombination beider Vliese, sofern die Bedingungen es erfordern. Wichtig: Nur ein echtes Unkrautvlies mit UV-Stabilität eignet sich für offene Flächen. Ein reines Drainagevlies erfüllt diese Anforderungen nicht vollständig.

Technische Eigenschaften und Normen für Drainagevlies

Ein hochwertiges Drainagevlies muss verschiedene Anforderungen erfüllen. Es sollte wasserdurchlässig bleiben, auch bei dauerhafter Belastung, und gegen Verrottung sowie chemische Einflüsse beständig sein. Je nach Einsatzzweck unterscheiden sich Vliese in der Grammatur (125–1000 g/m²), Reißfestigkeit und Porengröße. DIN 18195-Teil 10 und DIN EN ISO 10319 sind Normen, die für viele Anwendungen maßgeblich sind. Besonders bei öffentlichen Bauprojekten oder im Straßenbau ist die Einhaltung solcher Standards unerlässlich. Auch die Einbaulage (horizontal oder vertikal) kann Auswirkungen auf die Anforderungen an das Vlies haben. Wer sicher sein will, sollte auf geprüfte Produkte mit CE-Kennzeichnung und technischen Datenblättern zurückgreifen.

Lesen Sie auch:  Wolf-Garten Unkrautvernichter plus Rasendünger - Anwendung & Wirksamkeit

Umweltaspekte und Entsorgung von Drainagevlies

Moderne Drainagevliese bestehen meist aus Polypropylen oder Polyester – Kunstfasern, die besonders langlebig und widerstandsfähig sind. Doch wie sieht es mit der Umweltverträglichkeit aus? Viele Hersteller setzen heute auf recyclingfähige Materialien oder sogar Vliese mit recyceltem Anteil. Wichtig ist, dass gebrauchte Vliese nach ihrer Nutzungsdauer nicht im Boden verbleiben, sondern korrekt entsorgt oder im Baustellenabfall recycelt werden. Naturmaterialien wie Kokos oder Jute verrotten zwar, sind jedoch weniger langlebig und werden kaum noch verwendet. Wer besonderen Wert auf ökologische Aspekte legt, sollte auf schadstoffarme, geprüfte Vliese achten. Auch die Transportwege und Verpackung spielen bei der Umweltbilanz eine Rolle.

Welche Drainagevlies-Stärke ist für welchen Einsatz geeignet?

Die Stärke bzw. Grammatur eines Drainagevlieses hat direkten Einfluss auf seine Belastbarkeit und Wasserdurchlässigkeit. Für einfache Anwendungen wie im Hochbeet oder Blumenkübel reicht ein Vlies mit 125–150 g/m² vollkommen aus. Für Wege, Terrassen oder leichte Verkehrsflächen empfiehlt sich eine Stärke von 200–300 g/m². Im Tiefbau, bei stark belasteten Flächen oder unter Pflasterdecken kommen robuste Varianten ab 500 g/m² zum Einsatz. Besonders schwere Ausführungen (bis 1000 g/m²) eignen sich für große Drainageprojekte mit viel Wasser- oder Lastdruck. Beim Kauf sollte stets geprüft werden, ob das gewählte Vlies den Anforderungen des Projekts entspricht und welche Eigenschaften der Hersteller garantiert.

Mehr zeigen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"