Glyfos TF Classic Unkrautvernichter Test
Glyfos TF Classic ist ein hochwirksames Breitbandherbizid mit systemischer Wirkung. Bereits drei Tage nach Anwendung zeigen betroffene Pflanzen eine gelbliche Verfärbung – nach rund 14 Tagen ist das Unkraut vollständig abgestorben. Das Mittel wirkt über die Blätter, wird in den Saftstrom aufgenommen und bis in die Wurzeln transportiert. Es eignet sich besonders für große Flächen im professionellen Bereich. Die Anwendung im privaten Haus- und Kleingartenbereich ist jedoch gesetzlich nicht zulässig.

Das Wichtigste in Kürze zu Glyfos TF Classic
- Schnelle Wirkung: Erste Anzeichen wie Gelbfärbung des Unkrauts nach 3 Tagen, vollständiges Absterben nach ca. 14 Tagen.
- Systemische Aufnahme: Gelangt über die Blätter in den Saftstrom bis in Wurzel und Triebspitzen.
- Breitbandherbizid: Wirkt gegen zahlreiche Unkräuter dauerhaft – in Blättern, Trieben und Wurzeln.
- Nicht selektiv: Vernichtet alle grünen Pflanzen – daher Vorsicht bei Anwendung nahe Kulturpflanzen.
- Zulassung & Anwendung: Nur für Fachkundige, nicht für Hausgärten erlaubt; Einsatz maximal 2x jährlich.
Glyfos TF Classic ist sehr gut wirksam. Nach 3 Tagen gelbliche Färbung des Unkrautes erkennbar. Nach ca. 14 Tagen ist das Unkraut komplett abgestorben.
- Glyfos TF Classic wird von den Blättern aufgenommen und gelangt in den Saftstrom der Pflanze.
- Glyfos TF Classic wird auf diese Weise ins Wachstumszentrum der Wurzel und Triebe transportiert.
- Breitbandherbizid gegen die meisten Unkräuter wirksam, wirkt über die Blätter
- Glyfos TF Classic wirkt dauerhaft in Blättern, Trieben und Wurzeln.
Wirksamkeit
Anwendungszeitraum: April – Oktober
Anwendung im Haus- und Kleingartenbereich NICHT zulässig.
Wirkstoff: 360 g/l Glyphosat
Wichtig bei der Verwendung: Glyfos TF Classic Unkrautvernichter zerstört definitiv alles was grünt, also auch Rasen und Bäume, Blumen, Gemüsepflanzen etc..
Achten Sie deshalb darauf das nichts von Glyfos TF Classic Unkrautvernichter damit bei den Anwendungen in Berührung kommt.
Nachtrag 10.08.2021:
Derzeit wird die Nutzung von Glyphosat für Deutschland neu geregelt. Bitte beachten Sie deshalb der Liste der zugelassenen Pflanzenschutzmittel in Deutschland mit Informationen über beendete Zulassungen:
Glyfos TF Classic Anwendung
Bei Glyfos TF Classic Unkrautvernichter handelt es sich um ein Wirkstoffkonzentrat, das vor der Anwendung noch verdünnt werden muss. Die verdünnte Lösung wird auf die Pflanzen gesprüht, z.B. mit einer Druckspritze. Achten Sie darauf, keine benachbarten Pflanzen und auch keinen Rasen zu treffen, denn diese werden dann mit vernichtet.
empfohlene Verdünnung:
20 ml in 1l Wasser lösen. Für eine 5l Spritze dann entsprechend 100ml/5l und für eine 10l Spritze 200ml/10l Wasser.
Preis/Leistungsverhältnis
Reicht für ca. 8000qm und ist somit für größere Flächen zu empfehlen. Preis bei Amazon derzeit bei 39,90 Eur (0,80Eur/100ml). Durch die grosse Verpackungseinheit deutlich günstiger als andere Mittel mit dem gleichen Wirkstoffgehalt.
Preis pro Quadratmeter: 0,50Ct (0,005 Eur)
Allerdings ist es durch das große Gebinde NICHT für den Haus- und Kleingartenbereich zugelassen! Sie benötigen für deren Verwendung Sachkunde nach § 10 Pflanzenschutzgesetz (einschlägige Berufsausbildung als Gärtner oder Landwirt, Pflanzenschutzsachkundeprüfung).
Umweltverträglichkeit
Bei korrekter Anwendung und unter Einhaltung der Wartezeit vor einer Ernte von Obst und Gemüse laut Hersteller unschädlich. Nicht bienengefährlich.
Durch Unsachgemäße Anwendung in der Landwirtschaft, also Einsatz kurz vor der Ernte, konnte das Mittel schon im Menschen nachgewiesen werden. Dies ist aber bei sachgemäßer Anwendung unwahrscheinlich.
Anwendungshinweise für maximale Sicherheit und Wirksamkeit
Die richtige Anwendung von Glyfos TF Classic ist entscheidend für eine effektive und sichere Unkrautbekämpfung. Das Konzentrat muss stets genau nach Herstellerangabe verdünnt werden – 20 ml auf 1 Liter Wasser. Verwenden Sie ausschließlich geeignete Sprühgeräte, um eine gleichmäßige Verteilung auf die Blattoberflächen zu gewährleisten. Achten Sie auf windstille Tage, um Abdrift auf Nutzpflanzen oder benachbarte Grünflächen zu vermeiden. Tragen Sie Schutzkleidung, Handschuhe und eine Atemmaske – Glyphosat sollte keinesfalls mit Haut oder Atemwegen in Kontakt kommen. Halten Sie Kinder und Haustiere während und nach der Anwendung fern. Eine Wiederholung der Behandlung darf gemäß Gesetz nur zweimal pro Jahr erfolgen, mit einem Mindestabstand von 90 Tagen.
Wichtige gesetzliche Regelungen und Sachkunde-Nachweis
Glyfos TF Classic ist in Deutschland nicht für private Gärten oder Hobbyanwender zugelassen. Die Anwendung ist ausschließlich sachkundigen Personen erlaubt, die über eine Berufsausbildung im Gartenbau oder einen Pflanzenschutz-Sachkundenachweis gemäß § 10 PflSchG verfügen. Dies dient dem Umwelt- und Verbraucherschutz, da Fehlanwendungen ernste ökologische Folgen haben können. Verstöße gegen diese Regelung können mit Bußgeldern geahndet werden. Vor dem Einsatz sollte immer die aktuelle Zulassungsliste des BVL (Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit) geprüft werden. Die Rechtslage zu Glyphosat befindet sich derzeit im Wandel – eine Neubewertung der Zulassung ist angekündigt. Wer Glyfos TF Classic ohne Berechtigung anwendet, riskiert nicht nur Umweltschäden, sondern auch rechtliche Konsequenzen.
Glyphosat im Fokus: Umweltfolgen und Kontroversen
Der Wirkstoff Glyphosat steht seit Jahren im Zentrum intensiver wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Debatten. Während Hersteller und Behörden bei sachgemäßer Anwendung von einer geringen Umweltgefährdung ausgehen, warnen Umweltorganisationen vor langfristigen Folgen für Biodiversität und Bodenleben. Studien belegen, dass Glyphosat Rückstände im Grundwasser und vereinzelt auch in Lebensmitteln nachweisbar sein können, wenn es zu nah vor der Ernte eingesetzt wird. Zudem wird diskutiert, ob es Auswirkungen auf Mikroorganismen im Boden oder die Gesundheit von Bestäubern wie Bienen haben könnte – auch wenn Glyfos TF Classic selbst als „nicht bienengefährlich“ eingestuft ist. Die EU-Zulassung wurde mehrfach nur befristet verlängert. Für Verbraucher ist es daher wichtig, sich über den aktuellen Stand der Forschung und Regulierung zu informieren. Wer umweltverträglich arbeiten will, sollte auf Alternativen oder mechanische Unkrautbekämpfung setzen.
Nachtrag 06/2014
Gemäß Verordnung vom 21.05.2014 darf ein Glyphosathaltiges Mittel auf der gleichen Fläche nur 2x pro Jahr und mit einem Mindestabstand von 90 Tagen eingesetzt werden.