Neudorff Finalsan GierschFrei Konzentrat – Anwendung & Wirksamkeit
Unkraut wie Giersch und Ackerschachtelhalm ist der Albtraum vieler Hobbygärtner. Mit dem Neudorff Finalsan GierschFrei Konzentrat erhalten Sie jedoch eine zuverlässige Lösung gegen diese widerspenstigen Pflanzen. Das auf Pelargonsäure und Maleinsäurehydrazid basierende Mittel wirkt schnell und nachhaltig – und das ganz ohne Gefahr für Kinder, Haustiere oder Bienen. Trotz fehlender Tests großer Prüfinstitute überzeugt es durch eine clevere Wirkstoffkombination, Umweltfreundlichkeit und ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.

🔹 Das Wichtigste in Kürze zu Neudorff Finalsan GierschFrei:
- Zweifachwirkung: Kombination aus Pelargonsäure (natürlich) und Maleinsäurehydrazid(Wachstumsregulator) für sofortige und nachhaltige Wirkung.
- Sicher für Mensch & Tier: Nach dem Antrocknen unbedenklich für Haustiere und Kinder – ohne Rückstände.
- Einfache Anwendung: Verdünnt mit Wasser (1:6), gezielt aufs Unkraut sprühen – nicht gießen!
- Umweltfreundlich: Biologisch abbaubar, bienenungefährlich (B4) und ohne Rückstände.
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis: 1 Liter reicht für 60 m² und kostet rund 14 € – deutlich günstiger als Konkurrenzprodukte.
Die Wirkung von Finalsan GierschFrei
Natürlich könnte man jetzt sagen, dass die Wirkung bereits im Namen steht, doch ganz so simple ist es dann doch nicht. In erster Linie ist dieses Konzentrat für die Bekämpfung von widerspenstigem Giersch und Ackerschachtelhalm. Doch auch andere Unkräuter sind nicht gegen die Zusammensetzung der Wirkstoffe gefeit.

Bei dem Finalsan GierschFrei von Neudorff, handelt es sich nämlich um eine zweifache Wirkung. Der Grund liegt in den verwendeten Wirkstoffen: Pelargonsäure und Maleinsäurehydrazid.
Pelargonsäure ist ein ziemlich weit verbreitetes Mittel, wenn es um die Unkrautbekämpfung geht. Es ist ein ganz natürlicher Wirkstoff. Die Säure kommt auch in der Natur vor. Hauptsächlich in Pelargonien zu finden (dem Namensgeber), aber auch in ganz anderen, fast alltäglichen Dingen. Ätherische Öle haben oftmals einen Anteil an Pelargonsäure; Rosenöl oder Hopfenöl beipielsweise. Aber auch auf unserer Haut ist es zu finden.
Durch den Einsatz des natürlichen Wirkstoffes, erhält Neudorff Finalsan damit auch ein Siegel für gute Umweltfreundlichkeit. Diese Säure ist nämlich biologisch abbaubar, und hinterlässt keine Rückstände – seien es Unkräuter, oder Säurereste. Es ist vermerkt mit dem Bienengefährlichkeitsgrad B4 – also ungefährlich.
Zusätzlich ist noch Maleinsäurehydrazid enthalten. Dieses Mittel gilt als Wachstumsregulator. Also er beeinflusst das Wachstum in irgendeiner Weise. In dem Fall manipuliert es die Unkräuter so, das sie beispielsweise eine verkürzte Wachstumsphase haben. Mit dieser Wirkung erzielt das GierschFrei-Konzentrat eine wochenlange Wirkungsdauer und unterdrückt das Nachwachsen.
Vorteile der Finalsan GierschFrei Wirkung
Mit dem Produkt Neudorff Finalsan GierschFrei kommen auch einige Vorteile daher, welche nicht unbedingt beworben sind. Doch zuerst die Dinge, welche offensichtlich sind.
Die Anwendung von dem Giersch-Bekämpfungsmittel ist nicht schädlich für unsere Haustiere. Viele Haushalte besitzen inzwischen ein Haustier, und so ist auch wichtig geworden, den Garten schnell wieder begehbar zu machen. Nachdem das Mittel eingetrocknet ist, können die Tiere wieder rennen und erkunden, wie es ihnen beliebt. Dasselbe gilt natürlich auch für Kinder, falls diese mal wieder besonders neugierig sind.
So sehr es sich hier um eine „familienfreundliches“ Produkt handelt, umso weniger freundlich ist es gegenüber Unkräuter. Das Mittel wirkt zweifach: vernichtend und nachhaltig wirkend. So können wir schon nach wenigen Stunden beobachten, wie das Unkraut eingeht. Ja es handelt sich hier auch um eine Express-Wirkung. Und zusätzlich soll die Bildung neuer Unkräuter vermindert werden. Zumindest werden die „Nachkommen“ nicht mehr so eine Verwucherung wie davor.
Trotz seiner Wirkung ist dieses Mittel nicht umweltgefährdend. Im Gegenteil: biologisch abbaubar und nicht Bienengefährlich (B4). Das können einige Produkte auf dem Markt leider immer noch nicht von sich behaupten.
Finalsan GierschFrei Anwendung
Das Produkt zu verwenden ist gar nicht so schwer. Es handelt sich um ein Konzentrat, also müssen wir es, vor der Anwendung, mit Wasser vermischen, um eine Spritzbrühe herzustellen. Wichtig ist hier zu wissen, dass das Produkt nicht für das Gießen geeignet. Ausschließlich die Unkräuter über Spritzungen benetzen.
Für eine optimale Wirkung, sollten die Unkräuter etwa 10 cm groß sein, um auch möglichst viel Produkt zu adsorbieren. Dabei müssen diese trocken sein. Weiteres Wasser kann die Wirkung mindern.
Bevor Sie eine Spritzbrühe herstellen sollten Sie das Produkt einmal kräftig schütteln. Danach kann es dann auch schon an die Lösung gehen. Das Mischverhältnis beträgt 1 zu 6. Es kommen also 500 ml Wasser auf 100 ml Finalsan GierschFrei. Dieses Gemisch würde für insgesamt 6 m² Unkrautfläche reichen. Es gilt also 100 ml Spritzbrüche reichen für einen Quadratmeter. Eine Flasche (1 Liter) ist somit für 60 m² nutzbar.
Neudorff Finalsan GierschFrei | Wasser | Spritzbrühe | Reichweite |
---|---|---|---|
100 Milliliter (oder 0,1 Liter) |
500 Milliliter (oder 0,5 Liter) |
600 Milliliter (oder 0,6 Liter) |
6 Quadratmeter (6 m²) |
500 Milliliter (oder 0,5 Liter) |
2500 Milliliter (oder 2,5 Liter) |
3000 Milliliter (oder 3 Liter) |
30 Quadratmeter (30 m²) |
1000 Milliliter (oder 1 Liter) |
5000 Milliliter (oder 5 Liter) |
6000 Milliliter (oder 6 Liter) |
60 Quadratmeter (60 m²) |
Eine Neupflanzung ist bereits nach zwei Tagen möglich. Mindestens einen Tag lang sollten Sie das Mittel wirken lassen. In diesem Zeitraum sollte es die volle Kraft der Wirkstoffe entfaltet haben. Falls einige Unkräuter nachtreiben, dann ist eine zweite Behandlung erlaubt. Aber! – Diese Behandlung muss warten.
Es gilt eine Wartezeit von mindestens 30 bis 60 Tage, bevor Sie noch einmal die Unkräuter benetzen. Richtig optimal wäre es, wenn die Unkräuter in diesem Zeitraum wieder eine Länge von etwa 10 cm erreichen. Eine weitere Anwendung ist nicht möglich! Die jährliche Anwendungsanzahl ist auf 2 beschränkt.
Neudorff Finalsan GierschFrei Anwendungszeitraum
Neben den Pause- und Wartezeiten zwischen den Anwendungen, gibt es natürlich auch Monate im Jahr, an denen eine Anwendung von Neudorff Finalsan GierschFrei nicht erlaubt ist. Eher gesagt, macht sie zu der Zeit keinen Sinn. Von Februar bis November können Sie den Unkräutern den Kampf ansagen.
Die restlichen Monate, also Dezemeber und Januar, bieten sich nicht für die Benetzung von Unkraut an. Grund dafür ist die Temperatur. Damit die Säuren wirken können, brauchen sie mindestens eine Temperatur von 10 °C. Im Winter kommt man nur selten auf solche Temperaturen.
Preis-/Leistungsverhältnis
Das Verhältnis zwischen Preis und Leistung hat uns hier sehr erstaunt. Auf Amazon ist eine Flasche GierschFrei (1 Liter) für rund 14 Euro erhältlich. Mit diesem Liter benetzen Sie ungefähr eine Fläche von 60 Quadratmetern. Im Vergleich zu anderen Herstellern ist das ein überdurchschnittlicher Wert. Dort bezahlt man etwa für eine Reichweite von 30 Quadratmetern etwa 25 Euro.
Nachteilig könnte man die beschränkte Produktpallette erwähnen. Lediglich ein Liter ist kaufbar. Eine kleinere, oder größere Menge ist nicht erhältlich.
Warnhinweise
Für die richtige Verwendung des Konzentrats, sind einige Schutzmaßnahmen sehr wichtig. Angefangen bei richtigen Lagerung. Dabei gilt es nicht nur, das Produkt möglich „haltbar“ zu lagern, sondern auch sicher vor anderen. Kinder sollten niemals an das Mittel herankommen. Schwere gesundheitliche Folgen können sonst daraus resultieren.
Auch der eigene Schutz ist wichtig, weshalb Sie die richtige Kleidung beachten sollten. Passende Arbeitskleidung zum benetzen von Unkräutern und das Herstellen einer Spritzbrühe ist sinnvoll. Ein langärmeliges Hemd, lange Hose, sowie Handschuhe und festes Schuhwerk zählen dazu.
Auch bei den Pflanzen müssen Sie etwas aufpassen. Die Wirkstoffe machen nicht bei Kulturpflanzen halt. Die schönen Tulpen, oder sonstige Pflanzen, können auch von dem Produkt eingehen. Gehölze hingegen sind ungefährdet, weshalb eine Anwendung am Fuße eines Baumes kein Problem ist. Auch Rosen sind relativ ungefährdet – Blattkontakt ist hier zu vermeiden!
💡 Vergleich mit Konkurrenzprodukten – Was macht Finalsan besser?
Viele Unkrautvernichter setzen auf synthetische Herbizide wie Glyphosat, die nicht nur ökologisch umstritten sind, sondern auch Bienen, Mikroorganismen und Bodenleben gefährden können. Finalsan GierschFrei hingegen setzt auf einen natürlichen Wirkstoff, der biologisch abbaubar ist und keine Rückstände hinterlässt. Im Preisvergleich punktet das Produkt zusätzlich: Während viele Markenprodukte über 20 € für 30 m² verlangen, kostet Finalsan nur etwa 14 € für die doppelte Fläche. Auch die Wirkung überzeugt: Schon nach wenigen Stunden zeigen die betroffenen Pflanzen sichtbare Schäden – ein Effekt, den andere Produkte oft erst nach Tagen erreichen. Finalsan kann daher vor allem bei akuten Problemen mit Giersch oder Ackerschachtelhalm eine effektive und schonende Alternative darstellen.
❓ FAQ – Häufige Fragen zu Finalsan GierschFrei
Wie oft darf man Finalsan GierschFrei anwenden?
Maximal zwei Anwendungen pro Jahr sind erlaubt. Zwischen den Behandlungen sollten 30–60 Tage liegen.
Ist das Produkt sicher für Haustiere?
Ja, sobald die Spritzlösung vollständig getrocknet ist, können Hunde, Katzen und Co. den behandelten Bereich gefahrlos betreten.
Kann ich nach der Anwendung direkt neu pflanzen?
Bereits nach zwei Tagen ist eine Neupflanzung möglich – ideal für schnelle Gartenarbeiten.
Wie sollte ich das Produkt lagern?
Kühl, trocken und außerhalb der Reichweite von Kindern. Direkte Sonneneinstrahlung sollte vermieden werden.
Hilft Finalsan auch gegen andere Unkräuter?
Ja, auch andere zweikeimblättrige Unkräuter zeigen deutliche Wirkung – insbesondere bei junger Pflanzengröße.
🌿 Umweltverträglichkeit im Fokus – Warum Pelargonsäure überzeugt
Pelargonsäure ist ein natürlicher Bestandteil vieler Pflanzenöle – sie kommt unter anderem in Geranien, Hopfen und Rosenöl vor. Für die Umwelt bedeutet das: Finalsan hinterlässt keine Rückstände, wird biologisch abgebaut und stellt keine Gefahr für nützliche Insekten dar. Besonders für bienenfreundliche Gärten ist das ein großes Plus. Während chemische Unkrautvernichter den Boden belasten, bleibt Finalsan ökologisch unauffällig – sogar auf Spiel- oder Haustierflächen. In Zeiten von wachsender Umwelt- und Gesundheitsbewusstheit stellt das ein wichtiges Verkaufsargument dar. Auch Hobbygärtner mit Kindern können das Mittel guten Gewissens einsetzen.
✅ Anwendungstipps für maximale Wirkung im Gartenalltag
Damit Finalsan GierschFrei seine volle Kraft entfalten kann, sind einige Punkte entscheidend: Verwenden Sie es ausschließlich auf trockenem Unkraut – Feuchtigkeit kann die Haftung beeinträchtigen. Achten Sie darauf, die Pflanzen vollständig zu benetzen, nicht aber zu durchnässen. Optimal ist eine Unkrautgröße von etwa 10 cm – dann ist die Aufnahme besonders effizient. Nach dem Ausbringen sollte es mindestens 24 Stunden trocken bleiben, damit der Wirkstoff nicht abgewaschen wird. Auch ein zweiter Spritzgang ist möglich, allerdings erst nach 30 bis 60 Tagen. Um versehentliche Schäden an Zierpflanzen zu vermeiden, sollten Sie präzise arbeiten und gezielt sprühen.