Schneckenkorn – Wirksames Mittel gegen die Schneckeninvasion?
Schnecken im Garten sind mehr als nur ein Ärgernis – sie bedrohen Ihre Gemüse- und Zierpflanzen und können innerhalb weniger Tage ganze Beete leerfressen. Besonders Nacktschnecken richten immense Schäden an. Viele greifen zur Bekämpfung auf Schneckenkorn zurück – doch Vorsicht: Nicht jedes Mittel ist ungefährlich. Während herkömmliches Schneckenkorn auch Haustiere und Wildtiere gefährden kann, bieten biologische Varianten eine sichere Alternative. Dieser Ratgeber zeigt Ihnen, wie Schneckenkorn wirkt, welche Alternativen es gibt und wie Sie Schnecken langfristig vertreiben.

🔹 Das Wichtigste in Kürze zu Schneckenkorn & Schneckenbekämpfung:
- Hohe Wirksamkeit mit Risiken: Konventionelles Schneckenkorn wirkt schnell, ist aber für Haustiere, Wildtiere und Kinder giftig.
- Biologische Alternativen sind sicherer: Eisen-III-Phosphat ist umweltfreundlich, ungiftig und trotzdem effektiv.
- Richtige Anwendung ist entscheidend: Dosierung, Zeitpunkt und Streumuster beeinflussen die Wirksamkeit enorm.
- Vorbeugung ist besser als Nachsorge: Trockener Boden, schneckenabweisende Pflanzen und Schneckenzäune helfen.
- Gefahren für Nützlinge vermeiden: Igel, Vögel und Kröten sind natürliche Schneckenjäger – sie sollten geschützt werden.
Ob ihre Pflanzen von Schnecken befallen sind, ist leicht daran zu erkennen, dass überall kleine Fraßstellen und Löcher befinden. Schleimspuren sind ein absolutes Indiz für die schleimigen Plagegeister. Zur Bekämpfung derer, wird häufig auf Schneckenkorn gesetzt.
Schneckenkorn ist ein Ungeziefervernichtungsmittel, welches speziell gegen die Schnecken hilft. Von Schneckenkorn gibt es verschiedene Arten. Einige Produkte sollen von Schnecken gegessen werden, und andere lassen die Schnecken bei bloßem Kontakt verenden. Dabei ist es aber von Schneckenkorn zu Schneckenkorn unterschiedlich, ob die Schnecken noch am Ort ihr Ende finden oder sich noch zurückziehen können.
Giftigkeit von Schneckenkorn
Schneckenkorn, welcher im Handel erhältlich ist, wirkt sowohl gegen Nacktschnecken als auch gegen ihre Freunde mit einer Behausung, beispielsweise die Weinbergschnecke (welche aber unter Naturschutz steht).
Wer frisst Schneckenkorn?
Der Nachteil liegt in dem ungewöhnlich großen Radius, den das Mittel die Schnecken anlockt. Es kann gut sein, dass Sie auch Schnecken vom Nachbarsgrundstück zu sich ziehen. Denn noch bevor die Schnecken verenden, könnten sie noch ihr Eigelege hinterlassen, und dann haben sie noch mehr Plagegeister als vorher.
- Schützt: verhindert lästige Schnecken in Ihrem Gemüsebeet
- Zieht besonders wirkungsvoll Schnecken an und beseitigt sie
- Eisen-III-Phosphat sorgt für einen zuverlässigen Fraßstopp, der zum Schutz der Kulturpflanzen führt. Die Schnecken ziehen sich nach dem Köderfraß in ihre Verstecke zurück und sterben
- Effektiv gegen Schnecken: Wirkt zuverlässig und schnell gegen Nacktschnecken, hohe Reichweite und Wirksamkeit dank starker Lockwirkung
- Vielseitig einsetzbar: Optimal für die Anwendung in Gemüse- oder Blumenbeeten im Garten, auf der Terrasse oder im Gewächshaus
Schneckenkorn wie giftig für andere Tiere?
Weiterer Nachteil, es ist auch für andere Lebewesen giftig. Das heißt ihr Hund, die Katze oder sogar ihr Kind könnte eine Vergiftung erleiden. Auch nützliche Gartenbewohner, wie Igel oder Blindschleiche, die die Schnecken fressen, könnten damit in Berührung kommen und Probleme bekommen, wenn nicht sogar noch schlimmeres erleiden.
Der enthaltende Wirkstoff Methiocarb ist für Mensch und Tier giftig. Außer dem kann es auch noch ins Grundwasser gelangen, wenn es unsachgemäß genutzt wird. Auch wenn Schnecken mit dem Korn in Berührung kamen, oder es gefressen haben, kann es immer noch sein das andere Tiere mit daran verenden. Die Schnecke sondert vor ihrem Tod nämlich besonders viel Schleim ab, der genau diesen Giftstoff enthält. Die natürlichen Fressfeinde könnten auch das Aufnehmen und sterben.
Wenn Sie Kinder oder Haustiere haben, dann verzichten Sie bitte auf die Fraßgifte, besonders wenn die Haustiere wie Katze oder Hund mit im Haus leben. Sie können das Gift mit zu ihnen bringen. Teilweise wurden auch Rückstände von Molluskiziden im Gemüse nachgewiesen.
Die bekanntesten Anbieter für Schneckenkorn sind: Compo, Celaflor, Neudorff und Dehner
Wie lange ist Schneckenkorn giftig?
Schneckenkorn enthält oft Metaldehyd, eine organische Verbindung, die für Schnecken und andere Tiere wie Igel, Vögel und sogar Hunde giftig ist. Solange es im Garten ausliegt, kann es für Ihre Haustiere giftig sein. Der Konsum führt zu Muskelkrämpfen, Herzrasen und schließlich zum Tod. Die tödliche Dosis von Metaldehyd hängt vom Körpergewicht ab. Suchen Sie nach Aufnahme von Schneckkorn mit Metaldehyd sofort einen Tierarzt auf. Ungefährlich für Haustiere ist hingegen ein biologisches Schneckenkorn (siehe unten) mit Eisen-III-Phosphat.
Fressen Vögel Schneckenkorn?
Obwohl Schneckenkorn eine Bedrohung für die Tierwelt darstellt, sind sie immer noch eine beliebte Methode der Schädlingsbekämpfung im Garten. Vögel und Igel werden von Schneckenkörnern aus ähnlichen Gründen angezogen wie Haustiere.
Biologisches Schneckenkorn
Diese Variante von Schneckengift ist viel umweltverträglicher. Seine Wirkstoffe sind u.a. Eisen-III-Phosphat, welches bereits im Boden vorhanden ist, und auch von den Wurzeln der Pflanzen als Nährstoff aufgenommen wird. Das macht die Verwendung so Vorteilhaft. Man muss nicht auf die Erntezeit warten, und wenn das Schneckenkorn in den Boden gelangt zerfällt es auch in seine Bestandteile, Eisen und Phosphat.
Es ist auch wasserbeständig, sodass es sich im Regen nicht auflösen würde. Auch für Pflanzen stellt es keine Bedrohung dar, genauso wenig wie für die Haustierchen oder andere Gartenbewohnern.
Was macht Schneckenkorn mit Schnecken?
Für Schnecken bewirkt das Mittel einen Fraßstopp, dadurch ziehen sie sich zurück in ihren Unterschlupf. Dort werden sie dann auch ihr Ende finden. Weiterhin ist es toll, dass die Schnecken, nach der Aufnahme, keine giftige Schleimspur hinterlassen.

Die Schneckenkorn Anwendung
Wie Schneckenkorn anwenden? Der frühe Vogel fängt den Wurm. Das gilt beim Einsatz von Schneckenkorn, je früher Sie es einsetzen desto weniger können sich die Schnecken ausbreiten. Wenn die Schnecken sich erst einmal ausgebreitet haben, dann wird es immer schwieriger sie auch wieder loszuwerden, auch wenn man die Schnecken nie ganz beseitigen kann.
Dennoch möchte man einen höchst möglichen Erfolg bekommen, und dazu benötigen wir nicht mehr als 4-6g des Granulats pro Quadratmeter. Natürlich ist der Schneckenkorn auch in unterschiedlichen Packungsgrößen erhältlich. Die Granulate, basierend auf Eisen-III-Phosphat, sind dabei besonders sicher.
Grund dafür, sind die Grundstoffe selbst. Es sind natürliche, in der Natur vorkommende Produkte, die uns allen, ob Mensch oder Tier, nicht gefährlich sein können. Dementsprechend kann es von Zier- und Gemüsepflanzen problemlos aufgenommen werden.
Das Schneckenkorn wie verteilen?
Das Mittel sollte besonders großflächig ausgestreut werden, damit den Schnecken viel Fraßstellen geboten werden können. Wenn zu wenig vorhanden ist, könnten die Schnecken noch zu viel andere Nahrung zu sich nehmen, und würden damit das Gift ignorieren und verarbeiten.
Das Schneckenkorn wie oft streuen?
Sollte nach einem Tag des Ausstreuens so gut wie alles verschwunden sein, so deutet das auf einen sehr starken Befall von Schnecken hin. Dann sollte deutlich öfter ausgestreut werden, aber nicht mehr als sechs Ausstreuungen pro Jahr! Mehr erlaubt die Zulassung nicht.
Schneckenkörnern mit Metaldehyd und Methiocarb, dürfen nur zwei Mal im Jahr genutzt werden. Dabei dürfen auch nur 0,3g des Granulats verstreut werden. Wenn das Granulat einmal angewandt wurde, muss eine Wartezeit von mindestens zwei Wochen eingehalten werden. Diese korrekte Ausführung der Angaben ist besonders bei dieser Art sehr wichtig!
Worauf man bei der Schneckenkorn Anwendung achten sollte
Die beste Zeit um Schneckenkorn auszulegen ist am Abend. Dann werden die Schnecken aktiv und werden schneller auf das Mittel aufmerksam. Bei der Verteilung des Ganzen sollten Sie trotzdem auf die Anleitung des Herstellers achten, sie kann noch einige Vorschläge enthalten, oder wichtige Hinweise die Sie beachten müssen, das kann unteranderen die Nützlinge, wie Igel oder Kröte, schonen.
Häufig befindet sich auch eine Dosierhilfe in der Verpackung, die ist äußerst wichtig. Beim ausbringen des Granulats immer Handschuhe tragen! So können auch allergische Reaktionen unterbunden werden. Eine offene Packung, oder das Verschütten der Reste, sollte unbedingt vermieden werden!

Vorbeugung gegen Schneckenbefall im Garten
Bevor es überhaupt zu einem starken Schneckenbefall kommt, kann man auch vorbeugend handeln. Alleine beim Kauf von Blumen- oder Gemüsesamen kann man erste Maßnahmen ergreifen. Es gibt spezielle schneckenresistente Sorte, was aber nicht sofort heißt, dass sie auch vor einer Invasion gefeit sind.
Auch die Wege zwischen den Beeten können sie mit Kies oder anderen rauen Materialien ausstatten. Wenn einige Pflanzen besonders gerne von Schleimern angegriffen werden, dann kann man einige andere Pflanzen herumstellen, damit sich die Schnecken fernhalten. Knoblauch und Thymian sind besonders gute Abschrecker. Auch das besprühen von betroffenen Pflanzen, mit Lebermoosextrakt, wirkt abschreckend.
Da Schnecken feuchte und kühle Gebiete bevorzugen, kann man diese Vorliebe auch gegen sie ausnutzen. Bereiche mit Rindenmulch, Laubansammlungen und Komposthaufen beliebte Ziele und sollten deshalb schnell entfernt werden, oder mit kleinen scharfen Sachen auszustatten, beispielsweise Quarzsand oder Eierschalen.
Am Abend sollte nicht gegossen werden, wenn denn nur morgens. So kann im Verlauf des Tages der Boden wieder trocknen. Dabei sollte möglichst jede Pflanze einzeln gegossen werden, und nicht großflächig. Sonnige Bereiche werden von Schnecken sowieso gemieden, deshalb ist es auch Vorteilhaft die Pflanzen an sonnigen Orten zu pflanzen, vorausgesetzt sie lassen es zu.
Um auch Schlupfwinkel von den Schnecken zu stören, ist es immer gut den Boden regelmäßig aufzulockern. Das bietet sich besonders im Spätherbst und Frühjahr an. Dadurch kann die Überwinterung der Schnecken gestört werden und so werden sie auch gezwungen sich einen anderen Ruheort zu suchen.
Alternativen zum Schneckenkorn
Schneckenkorn kann zwar recht wirkungsvoll sein, aber leider nicht immer nur gegen Schnecken. Außerdem können auch Tiere, welche unter Naturschutz stehen, betroffen werden. Deshalb ist die Möglichkeit nach einer Alternative durchaus zu empfehlen.
Ansiedeln von natürlichen Feinden
Um die Ausbreitung von Schnecken zu Verhindern, bzw. Einzuschränken, wäre eine Möglichkeit natürliche Feinde im Garten anzusiedeln. Natürliche Feinde wären Kröten, Eidechsen, Igel oder Blindschleichen, aber auch viele verschiedene Vogelarten. Und diese Tiere sich in den Garten zu holen ist nicht besonders schwierig, man muss den Gartner nur ein wenig an ihre Vorlieben anpassen.
Laufenten, Hühner und Fasane sind auch Feinde von Schnecken, nur diese benötigen einen entsprechendes Grundstück und eine mardersicher Unterkunft. Außerdem kann es sein das Hühner & Co. den Salat auch ganz toll finden.
Schneckenzaun errichten
Wenn einige Bereiche im Garten geradezu übersäet sind mit Schnecken, kann man sich auch spezielle Schneckenzäune aufstellen. In der Regel sind sie aus Kunststoff oder Metall gemacht. Die Zäune habe eine geringe Höhe, haben dafür eine Kante, über die die Schnecken nicht drüber kriechen können.
Bierfalle als Schneckenfalle
Die Bierfalle ist wohl die einfachste Falle, aber auch effektiv. Für solch eine Falle füllt man einen Behälter mit Bier auf. Diesen Behälter gräbt man dann bis zum Rand in die Erde. Alle Schnecken im Umkreis werden von dem Duft angelockt und fallen in das Bier und ertrinken darin.
Diese Falle sollte jedoch nicht unbedingt neben gefährdeten Pflanzen stehen, dann würden die Schnecken sich eher für die Pflanze entscheiden, anstatt in das Bier zu fallen.
Salathauben schützen auch Nutzpflanzen
Die Salathauben können nicht nur den Salat selbst schützen. Man kann sie auch über Gemüse- und Zierpflanzen aufstellen und so vor Fressschäden durch Schnecken schützen. Wichtig ist dabei, darauf zu achten den unteren Rand der Haube gut mit Erde zu bedecken, sodass keine Schnecken drunter kriechen können.
Wo kauft man Schneckenkorn?
Die Frage „Wo bekomme ich Schneckenkorn her?“ ist relativ schnell beantwortet. Jeder gut sortierte Baumarkt wie Hagebau etc. oder Gartencenter führt diese Produkte. Ein Tipp zum kaufen: Vielfach wird die Menge unterschätzt die man wirklich benötigt, um der Schneckenplage Einhalt zu gebieten. Größere Gebinde kann man Online günstiger kaufen da dort bei Abnahme größerer Mengen meistens Rabatt gewährt wird bzw. der Preis günstiger ist.
🐌 Wie erkennt man einen Schneckenbefall im Garten?
Ein Schneckenbefall zeigt sich meist sehr deutlich: Bereits in den frühen Morgenstunden lassen sich glänzende Schleimspuren auf Wegen, Beeten und Pflanzenteilen entdecken. An den Blättern von Salat, Kohl, Hostas oder Zucchini sind oft unregelmäßige Löcher zu sehen. Besonders gefährdet sind junge Triebe und Setzlinge, da sie weicher sind und somit leichter von Schnecken angefressen werden können. Auch das vollständige Abfressen ganzer Pflanzen innerhalb weniger Nächte ist keine Seltenheit. Wenn Sie regelmäßig derartige Schäden feststellen, sollten Sie umgehend Gegenmaßnahmen ergreifen. Ein Blick unter Steinplatten, Bretter oder in schattige Ecken des Gartens hilft, Verstecke zu entdecken. Wer frühzeitig handelt, kann einen Massenbefall verhindern.
🧪 Welche Wirkstoffe sind im Schneckenkorn enthalten?
Schneckenkorn kann unterschiedliche Wirkstoffe enthalten, die jeweils eigene Vor- und Nachteile mit sich bringen. Die bekanntesten sind Metaldehyd, Methiocarb und Eisen-III-Phosphat. Metaldehyd wirkt neurotoxisch auf Schnecken, kann aber auch für Haustiere und Wildtiere gefährlich werden. Methiocarb ist noch giftiger und darf nur sehr begrenzt eingesetzt werden. Eisen-III-Phosphat hingegen ist deutlich ungefährlicher: Es stoppt die Nahrungsaufnahme der Schnecken, woraufhin sie sich in ihre Unterschlüpfe zurückziehen und dort verenden. Zudem wird dieser Stoff im Boden zu Eisen und Phosphat abgebaut – beides ist pflanzenverträglich. Beim Kauf sollten Sie auf die genauen Inhaltsstoffe achten und bevorzugt auf biologische Produkte zurückgreifen.
🧤 Anwendung von Schneckenkorn: So machen Sie’s richtig
Die Wirksamkeit von Schneckenkorn hängt stark von der richtigen Anwendung ab. Grundsätzlich sollte das Mittel großflächig und gleichmäßig verteilt werden, um keine Futterkonkurrenz zu schaffen. Idealerweise erfolgt die Ausbringung am Abend, da Schnecken nachtaktiv sind. Verwenden Sie 4–6 g pro Quadratmeter, sofern nicht anders angegeben. Wichtig: Tragen Sie Handschuhe, da viele Mittel Hautreizungen verursachen können. Achten Sie auch darauf, Haustiere und Kinder vom behandelten Bereich fernzuhalten. Nach starkem Regen kann eine erneute Ausbringung nötig sein. Verwenden Sie keine Überdosierungen – weniger ist oft mehr. Bio-Schneckenkörner können bis zu sechs Mal im Jahr eingesetzt werden, während chemische nur zwei Anwendungen pro Jahr erlauben.
🧸 Wie gefährlich ist Schneckenkorn für Kinder und Haustiere?
Viele Gartenfreunde unterschätzen die Gefahren, die von herkömmlichem Schneckenkorn ausgehen. Vor allem Kinder, Hunde und Katzen sind gefährdet, da sie neugierig und wenig wählerisch bei der Aufnahme von Substanzen sind. Bereits wenige Gramm Metaldehyd können bei einem Hund zu lebensbedrohlichen Symptomen führen. Auch Wildtiere wie Igel, Kröten oder Vögel sind betroffen – entweder durch direkten Kontakt oder weil sie vergiftete Schnecken fressen. Wenn Sie Haustiere oder kleine Kinder haben, sollten Sie konsequent auf biologische Alternativen mit Eisen-III-Phosphat setzen. Diese sind laut Bundesamt für Verbraucherschutz nicht toxisch und beeinträchtigen auch nicht die Umwelt. Im Ernstfall sollten Sie bei Verdacht auf Vergiftung sofort tierärztliche Hilfe aufsuchen.
🌱 Effektive Alternativen zur Schneckenbekämpfung
Wer auf chemische Mittel verzichten möchte, findet eine Vielzahl natürlicher Alternativen. Eine der effektivsten Methoden ist die Förderung natürlicher Feinde wie Igel, Kröten, Laufenten oder bestimmte Vogelarten. Auch Schneckenzäune bieten mechanischen Schutz, da sie für Schnecken unüberwindbar sind. Bierfallen sind simpel, können jedoch andere Tiere anziehen – und im schlimmsten Fall mehr Schnecken in den Garten locken. Hausmittel wie Kaffeesatz, Eierschalen, Lebermoosextrakt oder Chilipulver können abschreckend wirken, reichen bei starkem Befall aber oft nicht aus. Besonders effektiv ist die Kombination mehrerer Maßnahmen. So lässt sich der Schneckenbefall eindämmen – ganz ohne Gift.
FAQ:
Was ist eine Alternative zum Schneckenkorn?
Seegras ist aufgrund seines Salzgehalts ein Schneckenabwehrmittel. Verwenden Sie reichlich getrocknetes Seegras um die Basis Ihrer Pflanzen, wobei Sie darauf achten sollten, dass es die Pflanzenstängel nicht berührt. Die scharfe Textur erschwert es den Schnecken außerdem, darüber zu laufen.
Fressen Ratten Schneckenkorn?
Auch Ratten lieben biologisches Schneckenkorn – sie knabbern sich durch den Plastiktopf und fressen alles auf. Sie können Ihren Garten oder Kleingarten nicht von diesen Kreaturen befreien, und das sollten Sie auch nicht wollen.
Wie lange bleibt das Schneckenkorn im Boden?
Schneckenkorn, auch als Granulat bezeichnet, ist die gängigste Form der Schneckenbekämpfung. Das Granulat wird gleichmäßig im Garten verteilt und dann strategisch an Stellen platziert, an denen sich Wasser ansammelt. Das Granulat kann bis zu 40 Tage lang wirken, bevor es ausgetauscht werden muss, und ist so konzipiert, dass es regenfest ist.
Kann Kaffeesatz Schnecken abschrecken?
Kaffeesatz wird bereits als Hausmittel empfohlen, um Schnecken in Schach zu halten. Kaffeesatz wehrt Schnecken ab, aber eine Koffeinlösung ist viel wirksamer. Schnecken kehren sofort um, wenn sie mit der koffeinhaltigen Erde in Berührung kommen.
Kann Chilipulver Schnecken abschrecken?
Ja, Chilipulver schreckt Schnecken ab. Sie mögen die Textur des Pulvers nicht, das am Körper kleben bleibt. Auch der Geruch ist ihnen zuwider.