Bayer Rasenunkrautfrei Hedomat Test

Bayer Rasenunkrautfrei Hedomat

5.6

Wirkung gegen Unkraut

7.0/10

Anwendung

7.0/10

Langzeitwirkung

3.0/10

Bienengefährdung

10.0/10

Preis

1.0/10

Vorteile

  • Wirkstoffkombination ist bewährt
  • nicht gefährlich für Bienen
  • schont den Rasen
  • für über 40 Unkräuter
  • für Hobbygärtner zugelassen

Nachteile

  • Preis
  • keine Langzeitwirkung
  • volle Wirkung erst nach Wochen

Unkraut im Rasen ist ein häufiges Problem, das selbst gepflegte Gärten unschön wirken lässt. Bayer Rasenunkrautfrei Hedomat bietet eine gezielte Lösung gegen breitblättrige Unkräuter, ohne dabei den Rasen zu schädigen. Mit bewährten Wirkstoffen wie MCPA und Dicamba ist das Herbizid effektiv und für Haus- und Kleingärten zugelassen. Besonders praktisch ist die kompakte 60 ml Dosierflasche für eine einfache Anwendung. Obwohl der Preis höher liegt, überzeugt das Mittel durch Wirksamkeit und gute Rasenverträglichkeit.

Bayer Rasenunkrautfrei Hedomat Test
Bayer Rasenunkrautfrei Hedomat Test

Das Wichtigste in Kürze zu Bayer Rasenunkrautfrei Hedomat

  • Hohe Wirksamkeit: Bekämpft effektiv gängige Rasenunkräuter dank bewährter Kombination aus MCPA und Dicamba.
  • Gute Rasenverträglichkeit: Greift nur breitblättrige Unkräuter an, Rasenflächen bleiben unversehrt.
  • Anwenderfreundlich: Dosierflasche mit klaren Spritz- und Gießanleitungen für den Hausgarten.
  • Umweltverträglich: Nicht bienengefährlich (Einstufung B4) – kein Risiko für Insektenpopulationen.
  • Schnelle Ergebnisse: Erste Wirkung nach einer Woche sichtbar, volles Ergebnis nach etwa vier Wochen.

Vorteile Bayer Rasenunkrautfrei Hedomat :

  • sehr gute Rasenverträglichkeit
  • bei Rasenneusaat ist Unkrautbehandlung ab dem 2. Standjahr möglich
  • 60ml Dosierflasche für eine bequeme Anwendung
  • nicht bienengefährlich (B4)

Wirksamkeit von Bayer Rasenunkrautfrei Hedomat

Wirkstoff

  • 340 g/l MCPA
  • 30 g/l Dicamba

Diese Wirkstoffkombination ist beliebt und wird normalerweise unter dem Namen Banvel M verkauft. Auch die Dosierung entspricht den bekannten Banvel M Produkten.

Lesen Sie auch:  Rasendünger Test - Wirkung, Preise, Erfahrungen

Anwendung von Bayer Rasenunkrautfrei Hedomat

Bayer Rasenunkrautfrei Hedomat kann gespritzt oder gegossen werden. Es darf im Hausgarten und Kleingarten eingesetzt werden.

Spritzen: 30 ml/5 l Wasser für 50 m²

Gießen: 3 ml/5 l Wasser für 5 m²

Reichweite: 60 ml = 100 m²

Preis/Leistungsverhältnis der 60ml Flasche

Bei Amazon erhält man die 60ml Doesierflasche derzeit zu einem Preis von EUR 12,99 (EUR 21,65 / 100 ml). Die Reichweite beträgt 100qm.

In der 60ml Flasche ist der Rasenunkrautvernichter wirklich teuer, das kann man nicht anders sagen:

Preis pro Quadratmeter: 12,99Ct (0,13 Eur)

Erfahrungen mit Bayer Rasenunkrautfrei Hedomat

Die erste Wirkung kann man meist nach ca. 1 Woche beobachten, nach 4 Wochen ist dann das endgültige Ergebnis zu sehen. Die meisten Anwender sind sehr zufrieden mit dem Produkt, so dass sich der recht hohe Preis wenigstens hier bezahlt macht. Allerdings darf man nicht ungeduldig sein, die Wirkung dauert in der Tat ein paar Tage!

Das Mittel ist aber kein Langzeit Unkrautvernichter und wirkt nicht vorbeugend. Die Anwendung muss also wiederholt werden.

Umweltverträglichkeit

Bayer Rasenunkrautfrei Hedomat ist nicht bienengefährlich (B4)

Vergleich mit Alternativen: Lohnt sich Bayer Hedomat wirklich?

Bayer Rasenunkrautfrei Hedomat ist ein Markenprodukt mit bewährter Wirkstoffkombination, doch wie schneidet es gegenüber Konkurrenzprodukten ab? Viele Produkte nutzen ebenfalls MCPA und Dicamba, oft jedoch unter generischen Namen wie „Banvel M“. Preislich ist Hedomat mit rund 13 Cent pro Quadratmeter im oberen Bereich angesiedelt. Günstigere Alternativen mit ähnlicher Wirkung sind beispielsweise Rasenunkrautvernichter von Compo oder Substral. Diese bieten meist größere Gebinde und damit ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis. Dennoch überzeugt Hedomat durch seine kompakte Dosierung, gute Handhabung und Markenvertrauen. Für kleinere Rasenflächen oder punktuelle Anwendungen ist es daher eine gute Wahl. Wer jedoch regelmäßig große Flächen behandelt, sollte über Alternativen nachdenken. Wichtig ist in jedem Fall die exakte Anwendung gemäß Anleitung, unabhängig vom Produkt.

Lesen Sie auch:  Rasensamen Wiki - Finden Sie das passende Saatgut für Neu- und Nachsaat

Häufige Fehler bei der Anwendung und wie man sie vermeidet

Auch bei effektiven Herbiziden wie Bayer Hedomat kommt es häufig zu Anwendungsfehlern. Ein klassischer Fehler ist die Überdosierung, was zu Rasenschäden führen kann. Ebenso problematisch: Anwendung bei starker Sonneneinstrahlung oder unmittelbar vor Regen – beides reduziert die Wirksamkeit. Das Spritzen auf feuchten Blättern verbessert hingegen die Aufnahme. Ein weiterer Fehler: Behandlung zu früh nach einer Rasenneusaat. Hedomat sollte erst ab dem 2. Standjahr eingesetzt werden. Außerdem: Niemals auf frisch gemähtem Rasen anwenden – der Wirkstoff braucht Blattmasse. Idealer Zeitpunkt: 2–3 Tage nach dem Mähen bei trockenem Wetter. Wer diese Punkte beachtet, profitiert von optimalen Ergebnissen.

Unkrautprävention: So bleibt der Rasen langfristig sauber

Herbizide wie Bayer Rasenunkrautfrei Hedomat lösen kurzfristig das Problem – doch wie verhindert man ein erneutes Aufkommen von Unkräutern? Ein dichter, gesunder Rasen ist die beste Vorsorge. Dazu gehört regelmäßiges Mähen, ausreichende Bewässerung sowie gezielte Düngung mit stickstoffbetonten Rasendüngern. Vertikutieren im Frühjahr hilft, Moos und Filz zu entfernen. Auch die Nachsaat mit robusten Rasensorten verbessert die Grasnarbe und erschwert es Unkräutern, sich erneut auszubreiten. Bei starken Problemen empfiehlt sich eine Kombination aus Herbizidbehandlung und Nachsaat. Wichtig: Geduld haben – Unkrautprävention ist ein langfristiger Prozess.

Mehr zeigen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"