Wie lange dauert es bis Banvel M wirkt?

Sie möchten Unkraut im Rasen effektiv bekämpfen, ohne Ihren Zierrasen zu gefährden? Banvel M bietet eine gezielte Lösung gegen hartnäckige zweikeimblättrige Unkräuter wie Weiß- und Hopfenklee. In unserem eigenen Test zeigten sich bereits nach wenigen Tagen erste sichtbare Veränderungen. Innerhalb von neun Tagen war der Klee deutlich geschädigt – ganz ohne den Rasen zu schädigen. Banvel M eignet sich besonders für Gartenbesitzer, die bereits natürliche Mittel erfolglos ausprobiert haben und eine wirksame Alternative suchen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie schnell Banvel M wirkt, wie Sie es richtig anwenden und was Sie beachten müssen, damit Ihr Rasen wieder aufblüht.

Wie lange dauert es bis Banvel M wirkt?
Wie lange dauert es bis Banvel M wirkt?

Das Wichtigste in Kürze zu „Wie lange dauert es, bis Banvel M wirkt?“

  • Sichtbare Wirkung ab Tag 1: Erste Anzeichen wie Blätterrollen bereits innerhalb von 24 Stunden sichtbar.
  • Volle Wirkung nach ca. 9 Tagen: Deutliche Anzeichen von Klee-Verwelkung, vor allem bei Weiß- und Hopfenklee.
  • Rasen bleibt unversehrt: Da Banvel M nur zweikeimblättrige Pflanzen angreift, wird Gras geschont.
  • Optimale Anwendung bei mildem Wetter: Temperaturen zwischen 15–25 °C ohne Regen und Wind fördern die Wirksamkeit.
  • Richtige Vorbereitung entscheidend: Mindestens 3 Tage nach dem Mähen warten, damit genug Blattmasse für die Wirkstoffaufnahme vorhanden ist.

Wichtig ist ja, dass der Rasen keinen Schaden nimmt und da ist meine Empfehlung: Banvel M.

Denn der Unkrautvernichter Banvel M in kleineren Gebinden ist für den Ziergarten und Hausgarten-bereich zugelassen und kann in verdünnter Form mit einer Gießkanne gegossen oder mit einer Druckspritze versprüht werden.

Im Folgenden möchten wir mit einer Bilderserie zeigen, wie Banvel M in unserem Garten im Moment Weißklee und Hopfenklee bekämpft.


Wie lange dauert es bis Banvel M wirkt?

Wir wollten wissen, wie lange es dauert, bis Banvel M wirkt? Deshalb haben wir es direkt bei uns getestet. Schon nach 9 Tagen, hat sich der Klee beispielweise deutlich verkleinert. Versprüht wurde die Banvel M Lösung mit einer Druckspritze direkt auf das Unkraut Ende Mai.

Bild  Bemerkung
 Tag 0  Wie lange dauert es bis Banvel M wirkt? Tag 0 Weißklee und Hopfenklee haben an dieser Stelle den Rasen fast komplett verdrängt. Der Hopfenklee blüht mit kleinen gelben Blüten, was recht nett aussieht. Aber die Pflanze breitet sich rasant im Rasen aus und ist nicht mehr beherrschbar.
 Tag 1  Wie lange dauert es bis Banvel M wirkt? Tag-1 Nach einem Tag sieht man bereits, wie sich die Blätter der beiden Kleesorten anfangen zu wellen.
Tag 3  Banvel-M-Tag-3 Der Weißklee liegt bereits kraftlos darnieder. Die Blüten des Hopfenklees fangen an braun zu werden.
 Tag 6  Banvel-M-Tag-6 Beide Kleearten zeigen bereits braune Blätter. Die Blüten des Hopfenklees sind vollständig vertrocknet.
 Tag 9 Wie lange dauert es bis Banvel M wirkt? Tag 9 Siehe Tag 6. Das Verdorren des Klees schreitet voran. Der Rasen wird nun gedüngt, damit er sich wieder durchsetzt und gestärkt wird.
Fortsetzung folgt….
Lesen Sie auch:  Akku Rasenmäher Test - Welche sind gut?

Wer auf Banvel M zur Unkrautbekämpfung im Rasen zurückgreift, hat meist vorher schon versucht, den Unkräutern auf natürliche Art oder auf biologischem Wege Herr zu werden. Der Versuch mit dem Unkrautstecher bringt bei wenigen Unkräutern im Rasen Erfolg und ist auch wirklich ein gutes und umweltfreundliches Mittel. Auch das Ausreißen von Hand ist natürlich absolut umweltfreundlich und auch die Bienen danken es einem.

Leider kann es einem aber passieren, dass man das Unkraut einfach nicht mehr auf natürlichem Wege aus dem Rasen bekommt.

Gründe für Unkraut im Rasen sind:

  • längere Trockenheit
  • Nährstoffmangel
  • Rasen zu kurz abgemäht
  • schlechter Boden
  • Rasen seit Langem nicht vertikutiert
  • Lücken im Rasenteppich, auf dem sich Unkrautsamen breit machen konnten

Solch eine Situation hatte ich auch. Im Herbst letzten Jahres wurde der Rasen nicht gedüngt, sondern nur vertikutiert. Im zeitigen Frühjahr hat sich nun Weißklee, Löwenzahn und Hopfenklee breit gemacht. Der Hopfenklee blüht bereit mit kleinen gelben Blüten und droht bald auszusamen.

Hopfenklee (auch Schneckenklee genannt), ist das Unkraut, das sich wie ein Bodendecker im Rasen ausbreitet und lange Fadenwurzeln bildet, die man mit ausreißen nie ganz in den Griff bekommt. Weißklee dürfte jedem ein Begriff sein und auch Löwenzahn, der später als hübsche Pusteblume seine Samen im ganzen Garten verbreitet.

Was ist Banvel M?

Wirkstoffe in Banvel

30 g/l (2,6 Gew.-%) Dicamba
340 g/l (29,1 Gew.-%) MCPA

Da dieses Unkrautvernichtungsmittel nur auf zweikeimblättrige Pflanzen wirkt, bleibt der Rasen davon völlig unbeeindruckt und wird geschont. Man kann also in Wiesen und auf Rasen gezielt Unkraut bekämpfen, ohne dass die Grasnarbe geschädigt wird.

Der größte Teil der Wirkstoffe wird über das Blatt aufgenommen, nur ein ganz kleiner Teil auch über die Wurzel. Die Verteilung der Wirkstoffe erfolgt in der ganzen Pflanze und diese werden systemisch geschädigt. Es folgt ein Wachstumsstillstand und das anschließende Absterben der Schadpflanzen. Da der Wirkstoff nicht über die Wurzel wirkt, ist die Behandlung mit Banvel M nicht als vorbeugend anzusehen. Es werden im Prinzip nur Unkräuter bekämpft, die gerade genug Blattmaterial ausgebildet haben, um die Wirkstoffe aufzunehmen.
Warmes, aber nicht zu heißes, Wetter beschleunigt das Absterben der Schadpflanzen und somit die Wirkung des Mittels. Wie lange dauert es bis Banvel M wirkt? Die Wirkung setzt immer erst nach einigen Tagen ein.

Sollten Sie also vor der Anwendung gerade den Rasen gemäht und somit auch die Blätter der Unkräuter mit abgemäht haben, wird Banvel M nicht gut wirken. Sie sollten nach einem Rasenschnitt mehrere Tage warten, bis Sie die Ausbringung des Unkrautvernichters in Angriff nehmen.

Lesen Sie auch:  CELAFLOR Rasen-Unkrautfrei Anicon ultra Test

Gegen was hilft Banvel M ? Folgende Unkrautarten werden gut in Rasen bekämpft:

Ampfer-Arten*, Gänse-Fingerkraut, Gänseblümchen, Habichtskraut-Arten, Hahnenfuß-Arten,
Hirtentäschelkraut, Gemeines Hornkraut, Filziger Klee, Gelb-Klee, Hopfen-Klee, Horn-Klee,
Weiß-Klee, Acker-Kratzdistel*, Löwenzahn-Arten, Wegerich-Arten, Vogel-Sternmiere, Vogel-
Wicke, Violette Taubnessel, Gemeiner Wasserdarm, Acker-Winde

Weniger gute Wirkung von Banvel M bei:

Gemeine Braunelle, Kriechender Günsel, Efeu-Gundermann, Gemeines Ferkelkraut, Labkraut-
Arten, Gemeine Schafgarbe, Storchschnabel-Arten, Horn-Veilchen

Kaum mit Banvel M bekämpfbar ist: Giersch, Ehrenpreis-Arten, Sparriges Kranzmoos, Ungräser
* bis zum vollen Rosettenstadium, vor der Blüte

Wie Banvel M richtig anwenden?

Banvel M kann man zur Unkrautvernichtung einsetzen auf:

  • Wiesen
  • Weiden
  • Zierrasen
  • Sportrasen

Auf jeder Banvel M Flasche sollte sich auch eine entsprechende Dosieranleitung und Gebrauchsanweisung befinden. Banvel M ist fast immer als Wirkstoffkonzentrat zu kaufen und muss mit Wasser weiter verdünnt werden, bevor man es auf die Unkräuter spritzt oder gießt.

Auf Rasen kann man die verdünnte Brühe entweder Spritzen oder gießen. Folgende Verdünnungen werden empfohlen:

1. Beispiel: 30,0 ml BANVEL M in 5 Liter Wasser in einer Spritze mischen. Die Spritzmischung reicht für ca. 50qm
2. Beispiel: 6,0 ml BANVEL M in 1 Liter Wasser in einer Spritze mischen. Die Spritzmischung reicht für ca. 10qm
3. Beispiel: 6,0 ml BANVEL M in 10 Liter Wasser in einer Gießkanne mischen. Die Gießmischung reicht für ca. 10qm

Folgendes bitte beachten:

  • Achten Sie bei der Behandlung des Rasens auf Ihre Sicherheit. Tragen Sie Handschuhe, Schutzkleidung, Augenschutz und Gesichtsschutz
  • Bei zu starkem Wind oder hohen Temperaturen von über 25°C sollte man auf eine Anwendung gänzlich verzichten.
  • Spritznebel oder Gießbrühe darf auf keinen Fall auf benachbarte Pflanzen oder Flächen gelangen, da diese ebenfalls geschädigt würden.
  • Zu Gewässern sind mindestens 5m Abstand einzuhalten
  • Das Wiederbetreten behandelter Rasenflächen darf erst nach Abtrocknen des Spitzbelages erfolgen (gilt auch für Haustiere)
  • Die Nutzung als Spiel- und Liegewiese darf erst nach dem nächsten Schnitt erfolgen

Umweltverträglichkeit von Banvel M

Stand Juni 2014

  • als nicht bienengefährlich eingestuft (B4).
  • wird als nicht schädigend für Populationen der Art Aleochara bilineata (Kurzflügelkäfer) eingestuft.
  • als nicht schädigend für Populationen der Art Poecilus cupreus (Laufkäfer) eingestuft.
  • wird als nicht schädigend für Populationen der Art Erigone atra (Zwergspinne) eingestuft.
  • Banvel M ist giftig für Algen.
  • Banvel M ist giftig für höhere Wasserpflanzen.
Lesen Sie auch:  Wolf-Garten Unkrautvernichter plus Rasendünger - Anwendung & Wirksamkeit

Wo Banvel M kaufen ? Die besten Angebote hier !

AngebotBestseller No. 1
COMPO Rasenunkraut-Vernichter Banvel Quattro, Bekämpfung von schwerbekämpfbaren Unkräutern im Rasen, Konzentrat, 400 ml (400 m²)
  • Für einen gesunden und unkrautfreien Rasen: Wirkung über das Blatt bis in die Wurzeln ohne den Rasen zu schädigen dank innovativer Kombination aus 4 Wirkstoffen, Behandlung auch von blühenden Unkräutern, Nicht bienengefährlich
  • Nachfolger des bewährten Rasen-Unkrautvernichters Banvel M, Gebrauch nur in voller, zugelassener Konzentration, Kühle, trockene und frostfreie Lagerung in Originalverpackung, Entsorgung der leeren Verpackung in der Wertstoffsammlung
Bestseller No. 2
DR. STÄHLER Dicotex Rasen Unkraut-Frei, 1 Liter
  • Effektive Unkrautbekämpfung: Enthält 2,4-D/MCPA/Mecoprop-P/Dicamba für eine umfassende Bekämpfung von Unkräutern
  • Einfache Anwendung: Flüssigformulierung, die direkt auf die Unkräuter aufgetragen wird

✅ Warum Banvel M bei bestimmten Unkräutern besonders effektiv ist

Banvel M enthält die Wirkstoffe Dicamba und MCPA, die gezielt auf zweikeimblättrige Pflanzen wirken. Diese dringen über das Blatt in die Pflanze ein und werden systemisch verteilt – das heißt, sie wirken in der gesamten Pflanze. Besonders Kleearten wie Weiß- und Hopfenklee sprechen gut auf Banvel M an, weil sie eine große Blattoberfläche haben und der Wirkstoff leicht aufgenommen wird. Innerhalb weniger Tage zeigen sich Symptome wie Welke, Verfärbung und Wachstumsstopp. Wichtig ist, dass die Pflanze aktiv wächst, damit der Wirkstoff transportiert werden kann. Daher sollte Banvel M bei Temperaturen über 12 °C, aber unter 25 °C ausgebracht werden. Bei starkem Regen oder Hitze ist die Wirkung eingeschränkt.

✅ Häufige Fehler bei der Anwendung vermeiden

Ein häufiger Fehler besteht darin, Banvel M direkt nach dem Rasenmähen einzusetzen. Dabei fehlt den Unkräutern die nötige Blattmasse zur Wirkstoffaufnahme. Ebenso ist der Einsatz bei starkem Wind problematisch, da benachbarte Pflanzen Schaden nehmen können. Wer zu stark dosiert, riskiert zudem Schäden am Rasen oder angrenzenden Beeten. Achten Sie unbedingt auf die exakte Dosierung laut Anleitung. Tragen Sie bei der Anwendung immer Schutzausrüstung und vermeiden Sie, behandelte Flächen direkt zu betreten. Kinder und Haustiere sollten erst nach dem nächsten Rasenschnitt wieder auf den Rasen. Halten Sie außerdem Abstand zu Gewässern, da Banvel M schädlich für Wasserpflanzen ist.

✅ Vergleich: Chemisch vs. natürlich – was ist besser?

Viele Gartenfreunde möchten chemische Mittel vermeiden und greifen zunächst zu mechanischen oder biologischen Methoden. Dazu gehören das Ausstechen mit dem Unkrautstecher, das regelmäßige Vertikutieren oder auch das Düngen mit Hornmehl. Diese Methoden sind umweltfreundlich und schonen Insekten wie Bienen. Allerdings stoßen sie bei starkem Befall schnell an ihre Grenzen. Besonders bei tiefwurzelnden oder flächig wachsenden Unkräutern wie Hopfenklee reicht das manuelle Entfernen oft nicht aus. Hier bietet Banvel M eine zuverlässige Alternative – vorausgesetzt, es wird korrekt und verantwortungsvoll eingesetzt. Der ideale Weg ist daher oft eine Kombination aus vorbeugender Pflege und punktuellem chemischen Einsatz.

Mehr zeigen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"